PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Vance Packard
Vance Packard (* 22. Mai 1914 in Granville Summit, Pennsylvania, USA; † 12. Dezember 1996 auf Martha’s Vineyard, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Publizist.
Packard veröffentlichte tierpsychologische Studien und soziologische Essays, wurde aber bekannt vor allem durch populärwissenschaftliche, sozialkritische Bücher. Sein größter Erfolg war 1957 Die geheimen Verführer (The Hidden Persuaders), in dem er – so auch der deutsche Untertitel – den „Griff nach dem Unbewußten in jedermann“ durch Psychologen und Marktforscher am Beispiel der Werbeindustrie dokumentierte.
Seine Veröffentlichungen beeinflussten auch die Studentenbewegung der 1960er Jahre und verstärkte deren Kritik am sogenannten „Konsumterror“ (siehe Konsumismus). Da Packard aber kein studierter Soziologe war, wurde er von Fachwissenschaftlern nicht respektiert, die vor allem seine unsystematische Arbeitsweise kritisierten.[1]
Werke (Auswahl)
- Animal I.Q. The Human Side of Animals. 1950.
- Die geheimen Verführer. Der Griff nach dem Unterbewussten in jedermann. (The Hidden Persuaders). Econ Verlag, Düsseldorf 1958, ISBN 3-548-34032-6.
- Die unsichtbaren Schranken. Theorie und Praxis des Aufstiegs in der klassenlosen Gesellschaft. (The Status Seekers). Dt. Buch-Gemeinschaft, Berlin 1962.
- Die große Verschwendung. (The Waste Makers). Econ, Düsseldorf 1961; Fischer-Bücherei, Frankfurt am Main und Hamburg 1964
- Die wehrlose Gesellschaft. (The Naked Society). Econ Verlag, Düsseldorf 1964
- Der Mensch im Affen. Was Tiere alles lernen können. (The Human Side of Animals). Ullstein Verlag, Frankfurt 1963.
- Die sexuelle Verwirrung. Der Wandel in den Beziehungen der Geschlechter. (The Sexual Wilderness). Droemer Knaur, München 1972, ISBN 3-426-00274-4.
- Die große Versuchung. Der Eingriff in Leib und Seele. (The People Shapers). Ullstein Verlag, Frankfurt 1979, ISBN 3-548-34016-4.
- Verlust der Geborgenheit. Unsere kinderkranke Gesellschaft. (Our Endangered Children). Ullstein Verlag, Berlin 1986, ISBN 3-548-34360-0.
- Die Ultra-Reichen. Anatomie eines amerikanischen Phänomens. (The Ultra Rich. How Much is too Much ?). Econ Verlag, Düsseldorf 1990, ISBN 3-430-17328-0.
Weblinks
- Literatur von und über Vance Packard im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vance Packard im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Caspar Dohmen: 22. Mai 1914 - Geburtstag des Publizisten Vance Packard, WDR — ZeitZeichen, 22. Mai 2014.
Einzelnachweise
Andere Lexika