
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Karl Popper
Sir Karl Raimund Popper (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den kritischen Rationalismus begründete. Popper erhielt ab 1962 rund 20 Ehrendoktortitel verliehen.
Lebenslauf
- 1920 bis 1922 war Popper Schüler am Wiener Konservatorium, Abteilung Kirchenmusik, ließ jedoch den Plan, Musiker zu werden, bald wieder fallen
- 1925 bis 1927 war er Student am Pädagogischen Institut der Stadt Wien
- 1928 wurde Popper bei dem Psychologen und Sprachtheoretiker Karl Bühler mit der Dissertation „Die Methodenfrage der Denkpsychologie“ promoviert
- 1930 erhielt Popper eine Anstellung als Hauptschullehrer in Wien, die er bis 1935 innehatte
- 1935 bis 1936 reiste Popper für einige Monate nach England, wo er Erwin Schrödinger, Bertrand Russell und Ernst Gombrich begegnete
- 1937 gingen Popper und seine Ehefrau ins Exil, und zwar zunächst nach Neuseeland
- 1961 hielt Popper in Tübingen den Eröffnungsvortrag auf einer Tagung, deren Thema die Logik der Sozialwissenschaften war. Theodor W. Adorno hielt das Korreferat
- 1965 wurde Popper von Königin Elisabeth II. für sein Lebenswerk als Knight Bachelor zum Ritter geschlagen.
Schriften (Auswahl)
- 1930–1933 (veröffentlicht in Teilen 1979; zuvor als Manuskript kursierend): Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie
- 1935: Logik der Forschung. Zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaft
- 1936 (vorgetragen bei einem privaten Treffen; veröffentlicht 1944/45, als Buch 1957): Das Elend des Historizismus
- 1945: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (2 Bände)
- 1956/57 (veröffentlicht 1982; zuvor als Druckfahnen kursierend): Die Quantentheorie und das Schisma der Physik (Aus dem Postskript zur Logik der Forschung III)
- 1956/57 (veröffentlicht 1982; zuvor als Druckfahnen kursierend): Das offene Universum (Aus dem Postskript zur Logik der Forschung II)
- 1956/57 (veröffentlicht 1983; zuvor als Druckfahnen kursierend): Realismus und das Ziel der Wissenschaft (Aus dem Postskript zur Logik der Forschung I)
- 1957: Der Zauber Platons
- 1963: Vermutungen und Widerlegungen, ISBN 3-16-147311-6
- 1965: Of Clouds and Clocks : An Approach to the Problem of Rationality and the Freedom of Man
- 1973: Objektive Erkenntnis, ISBN 3-455-10306-5
- 1976: Ausgangspunkte. Meine intellektuelle Entwicklung, ISBN 3-455-08982-8
- 1982: Das Ich und sein Gehirn, (gemeinsam mit John C. Eccles) ISBN 3-492-02447-1
- 1984: Auf der Suche nach einer besseren Welt, Vorträge und Aufsätze aus 30 Jahren, ISBN 3-492-02887-5
- 1985: Die Zukunft ist offen; mit Texten des Popper-Symposiums, Wien 1983, (gemeinsam mit Konrad Lorenz) hrsg. von Franz Kreuzer
- 1990: Eine Welt der Propensitäten
- 1991: Ich weiß, daß ich nichts weiß – und kaum das (Interviews mit Professor Albert Menne, Günther Zehm und Manfred Schell) ISBN 3-548-34833-5
- 1992: The Lesson of this Century
- 1994: Alles Leben ist Problemlösen, ISBN 3-492-03726-7
- 1994: Der Mythos des Rahmens
- 1994: Wissen und das Leib-Seele-Problem
- 1998: The World of Parmenides, deutsch: Die Welt des Parmenides, der Ursprung des europäischen Denkens
Weblinks
- Literatur von und über Karl Popper im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Andere Lexika
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Vertreter des Agnostizismus
- Wissenschaftstheoretiker
- Falsifikationist
- Logiker
- Kritischer Rationalist
- Hochschullehrer (Neuseeland)
- Hochschullehrer
- Hochschullehrer (London School of Economics and Political Science)
- Hochschullehrer (University of London)
- Hochschullehrer (University of Canterbury)
- Lehrer
- Karl Popper
- Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Emigrant nach Neuseeland
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband
- Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
- Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Karl-Renner-Preisträger
- Mitglied des Order of the Companions of Honour
- Knight Bachelor
- Mitglied der Royal Society
- Mitglied der Mont Pèlerin Society
- Mitglied der British Academy
- Mitglied der Accademia dei Lincei
- Mitglied der National Academy of Sciences
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Österreicher
- Brite
- Geboren 1902
- Gestorben 1994
- Mann
- PPA-Kupfer