
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Institut für Sozialforschung
Das Institut für Sozialforschung (kurz IfS) wurde 1923 in Frankfurt am Main gegründet. In den 1930er Jahren wurden - insbesondere die jüdischen - Mitglieder des Instituts gezwungen, Deutschland zu verlassen. Hintergrund war der Antisemitismus der Nationalsozialisten und die damit verbundene Ablehnung der vom Institut entwickelten, angeblich „jüdischen“ Theorien. 1933 wurde das Institut gewaltsam geschlossen und ließ sich als „Société Internationale de Recherches Sociales“ in Genf nieder, nachdem es bereits 1932 eine Zweigstelle bei der Internationalen Arbeitsorganisation in Genf eröffnet hatte. Von Genf zog das Institut 1934 nach New York City, wo es mit der Columbia University zusammenarbeitete.[1] Das Institutsjournal wurde von Zeitschrift für Sozialforschung in Studies in Philosophy and Social Science umbenannt. 1951 wurde das IfS unter der Leitung von Max Horkheimer als Forschungs- und Lehrstätte in Frankfurt am Main wiedereröffnet.
Eine erste größere, auch empirisch orientierte Arbeit des IfS an der Columbia University war die Untersuchung über Autorität und Familie. Sie umfasste über eintausend Seiten und wurde 1936 veröffentlicht. Den Studien wurden theoretische Aufsätze von Max Horkheimer, Erich Fromm und Herbert Marcuse vorangestellt. Es sind Studien über den Zusammenhang von autoritären Familienstrukturen, Kapitalismus und die Entwicklung des faschistischen Staates.[2] Zu den wichtigsten Werken des Instituts, das Kategorien des Marxismus auf die Kulturwissenschaften anwandte, gehörten On Popular Music, welches Theodor Adorno zusammen mit George Simpson verfasste und 1941 in der Zeitschrift Studies in Philosophy and Social Sciences publizierte,[3] Adornos und Horkheimers Kulturindustrie – Aufklärung als Massenbetrug, ursprünglich ein Kapitel in der Dialektik der Aufklärung (1947),[4] Philosophie der neuen Musik von Adorno (1949) und Résumé über Kulturindustrie, ein Radiovortrag von Adorno im Jahre 1963.
Direktor ist seit 2021 der deutsche Soziologe Stephan Lessenich.
Siehe auch
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Emil Walter-Busch: Geschichte der Frankfurter Schule. Kritische Theorie und Politik. Wilhelm Fink, München 2010. S. 24f.
- ↑ Bernhard Schäfers: Einführung in die Soziologie, VS Springer, 2019, Seite 195
- ↑ "On popular music". Originally published in: Studies in Philosophy and Social Science, New York: Institute of Social Research, 1941, IX, 17-48. See Gordon Welty "Theodor Adorno and the Culture Industry" (1984)
- ↑ Theodor W. Adorno and Max Horkheimer "Enlightment as mass deception" Dialectic of Enlightenment. London: Verso, 1979, 120-167 (originally published as: Dialektik der Aufklärung. Amsterdam: Querido, 1947). On-line the University of Groningen website and http://www.marxists.org/reference/archive/adorno/1944/culture-industry.htm Marxist Internet Archive]. Siehe Gordon Welty "Theodor Adorno and the Culture Industry" (1984).