Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Stammesgeschichte

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Stammesgeschichte hat mehrere Bedeutungen. Er kann sich auf die gesamte biologische Evolution in einer chronologischen Abfolge beziehen oder auf die Abstammung einer bestimmten Gruppe von Lebewesen. Die Evolutionsforschung entnahm ihr Arbeitsmaterial zunächst den Fossilien-Funden, später kamen genetische Untersuchungen hinzu (siehe Phylogenese). Den verschiedenen Evolutionstheorien, die aufgrund der sehr langen Zeiträume ergänzend auch auf einige Hypothesen angewiesen sind, stellt sich zum Beispiel der Kreationismus mit einer christlichen Position entgegen. Im Widerspruch dazu beruft sich das Christentum gelegentlich ebenfalls auf eine Stammesgeschichte, zum Beispiel im Matthäusevangelium im Zusammenhang mit der Herkunft des Jesus von Nazareth (siehe Mt 1,1 EU). Auch viele Adelsfamilien und Königshäuser legen großen Wert auf ihre Stammesgeschichte. In manchen Religionen wie dem Judentum spielt die Stammesgeschichte eine wichtige Rolle für die Mythologie. Dabei geht es oft nicht nur um die biologische Abstammung, sondern vor allem um die Pflege von Traditionen wie im Patriarchat.

Es ist sein langem wissenschaftlich erwiesen, dass sich z.B. die Wirbeltiere in einzelnen Entwicklungslinien zu den heutigen Arten herausgebildet haben, wobei das ursprüngliche Leben wahrscheinlich im Wasser entstanden ist. So steht die Spezies Mensch am Ende einer langen Entwicklungslinie Panzerfisch (vor etwa 420 Millionen Jahren) => Quastenflosser => Archosauria vor etwa 250 bis 65 Millionen Jahren => Säugerähnliches Kriechtier => Insektenfresser der Kreidezeit => Affe. Die Amphibien sind möglicherweise Abkömmlinge eines sogenannten Ur-Lurches; die Echsen, Krokodile und Schlangen (Reptilien) sowie die Vögel wären demnach ein Abzweiger der Springsaurier. Aus den Insektenfressern der Kreidezeit sollen ferner neben den Affen auch die Raubtiere und Huftiere hervorgegangen sein.

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen