Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ) ist ein marxistisch-leninistisch orientierter Jugendverband. Der Verband ist eine offiziell eigenständige Nebenorganisation der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP).[1] Laut Verfassungsschutzbericht aus dem Jahr 2014 ist die SDAJ formal unabhängig, betrachtet sich aber als Nachwuchsorganisation der DKP, sie wird unter der Rubrik „linksextremistische Bestrebungen und Verdachtsfälle“ aufgelistet.[2][3] Die SDAJ wurde am 5. Mai 1968, dem 150. Geburtstag von Karl Marx, von Jugendlichen und jungen Mitgliedern der verbotenen KPD – noch vor der DKP-Neukonstituierung am 25. September 1968 – gegründet. Sie versuchte unter anderem, bei der 68er-Bewegung mitzuwirken.

Die SDAJ wurde maßgeblich von der SED finanziert[4] und hatte zeitweise mehr als 35.000 Mitglieder. Verbandsorgan der SDAJ war die Zeitschrift elan. Ab 1990 schrumpfte die Zahl der Mitglieder und lag 2017 nur noch bei 750.[5]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Die „Deutsche Kommunistische Partei“ (DKP). Bundeszentrale für politische Bildung, 2014-08-26. Abgerufen am 9. April 2017.
  2. Verfassungsschutzbericht. Bundesamt für Verfassungsschutz, S. 134. Abgerufen am 17. Januar 2018. (de)
  3. Verfassungsschutzbericht Niedersachsen 2009. Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration, S. 233. Abgerufen am 17. Januar 2018. (de)
  4. Roland Kirbach: DKP: Von den Genossen verlassen. Die SED stellt die finanzielle Hilfe für westdeutsche Ableger ein. In: Die Zeit 22. Dezember 1989
  5. Verfassungsschutzbericht. Bundesamt für Verfassungsschutz, S. 144. Abgerufen am 24. Juli 2018. (PDF, de)