Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Rudi Dutschke

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Dutschke, Rudi
Namen Dutschke, Alfred Willi Rudolf (vollständiger Name)
Beruf Soziologe
Persönliche Daten
7. März 1940
Schönefeld bei Luckenwalde
24. Dezember 1979
Aarhus


Rudi Dutschke (* 1940 in Schönefeld bei Luckenwalde/Brandenburg; † 1979 in Aarhus, Dänemark), war ein deutscher Marxist, Soziologe und politischer Aktivist. Er gilt als Wortführer der westdeutschen Studentenbewegung der 1960er Jahre in West-Berlin und der Bundesrepublik Deutschland sowie der Außerparlamentarischen Opposition (APO). Bei einem Attentat auf ihn im April 1968 erlitt er schwere Hirnverletzungen. Dadurch starb er 1979 durch einen Unfall.

Lebenslauf

Am 24. Dezember 1979 erlitt Dutschke einen epileptischen Anfall und ertrank in seiner Badewanne.

Attentat

Am 11. April 1968 schoss der junge Hilfsarbeiter Josef Bachmann mit dem Ruf „Du dreckiges Kommunistenschwein!“ vor dem SDS-Büro am Kurfürstendamm in West-Berlin dreimal auf Dutschke. Er traf ihn zweimal in den Kopf, einmal in die linke Schulter. Dutschke erlitt lebensgefährliche Gehirnverletzungen und überlebte nur knapp nach einer mehrstündigen Operation im Klinikum Westend.[1][2]

Literatur

  • Aufrecht gehen. Eine fragmentarische Autobiographie, herausgegeben von Ulf Wolter, Verlag Olle & Wolter, Berlin-Kreuzberg 1981
  • Gretchen Dutschke: Rudi Dutschke. Wir hatten ein barbarisches, schönes Leben. Eine Biographie. Kiepenheuer und Witsch, Köln 1996

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Gretchen Dutschke: Rudi Dutschke. Köln 1996, S. 197 ff.
  2. https://www.drk-kliniken-berlin.de/historischer-weg/tafel-18