PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Homo politicus
Ein Aktivist, lateinisch homo politicus (politischer Mensch) wurde von Noam Chomsky 1970 wie folgt definiert: „Die Rolle der Intellektuellen und radikalen Aktivisten besteht im Beurteilen und Bewerten, im Überzeugen und Organisieren, und nicht in der Machtergreifung und Herrschaft.“[1] Der lateinische Begriff entstand in Ablehnung an die Figur des homo oeconomicus, die Adam Smith zugeschrieben wird, aber zuerst von Vilfredo Pareto in seinem Werk Manuale d’economia politica (1906) und Eduard Spranger 1914 in seiner Psychologie der Typenlehre verwendet wurde. Der entsprechende griechische Begriff lautet Zoon politikon, ist aber wesentlich allgemeiner gefasst.
Tätigkeitsbereiche
Außer der Politik im engeren Sinne, wo meist die Bezeichnung Politiker verwendet wird, sind Aktivisten vor allem in folgenden Bereichen tätig:
- Umweltschutz (als Umweltaktivist)
- Feminismus
- freie Software
- Tierschutz
- Bürger- und Menschenrechte
Dabei wird sowohl das Mittel der Demonstration als auch das Auftreten z.B. als Redner bei öffentlichen Veranstaltungen eingesetzt.
Ideologien
Bestimmte Ideologien sind bei politischen Menschen, die oft sich keiner etablierten Partei anschließen, besonders häufig. Dazu gehört traditionell der Pazifismus.
Das Wort Aktivist wurde in der DDR für eine gemeinnutzen- und neuerungsorientierte Einstellung zur Arbeit wiederverwendet. Aktivist war eine häufig verliehene Auszeichnung. Vorbild für den sozialistischen Begriff des Aktivisten war das russische Wort Aktivist' (kyrillisch Активизм), das den Angehörigen eines Aktivs bezeichnete, eine nach sowjetischem Vorbild geschaffene Bezeichnung für eine Arbeitsgruppe.[2]
Weblinks
- Beschreibung des Begriffs auf einer privaten Webseite
Einzelnachweise
- ↑ Norbert Seitz: Das politische Vermächtnis eines linken Idols. Deutschlandfunk, 11. August 2014. Abgerufen am 20. Februar 2025.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Aktivismus#Nach_dem_Zweiten_Weltkrieg
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Homo politicus) vermutlich nicht.
---