
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
PlusPedia:Historie BildDesTages 2014 08
31. August 2014 – Spinne
"Die Natur ist wie sie ist, und Spinnen wird man nicht zum Vegetarismus bekehren."
Irenäus Eibl-Eibesfeldt (* 1928), österreichischer Verhaltensforscher und Humanethologe
30. August 2014 – Langzeitbelichtung auf der Autobahnbrücke am Autobahnkreuz Saarlouis / Dillingen - Saar
Langzeitbelichtung auf der Autobahnbrücke am Autobahnkreuz Saarlouis / Dillingen - Saar
"Omnes una manet nox." ("Auf alle wartet ein und dieselbe Nacht.")
Horaz (65 - 8 v.Chr.), römischer Satiriker und Dichter
29. August 2014 – Weidenkätzchen
Weidenkätzchen
"Kätzchen ihr der Weide, / wie aus grauer Seide, / wie aus grauem Samt! / O ihr Silberkätzchen, / sagt mir doch, ihr Schätzchen, / sagt, woher ihr stammt."
Aus dem Gedicht Die Weidenkätzchen des deutschen Dichters Christian Morgenstern (1871-1914)
28. August 2014 – Foto des Sioux-Häuptlings Low Dog
Foto des Sioux-Häuptlings Low Dog
"Steig vom Pferd, wenn du merkst, dass es unter dir stirbt."
Sprichwort der Sioux
27. August 2014 – Der Arc de Triomphe in Paris
"Siege, aber triumphiere nicht."
Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916), österreichische Schriftstellerin
26. August 2014 – Italienische Gastarbeiter beim Bau der Jungfraubahn im Berner Oberland
Italienische Gastarbeiter beim Bau der Jungfraubahn im Berner Oberland
"Wir riefen Arbeitskräfte, es kamen aber Menschen."
Max Frisch (1911-1991), Schweizer Schriftsteller
25. August 2014 – Das Bild Dynamik eines Fussballspielers von Umberto Boccioni
Das Bild Dynamik eines Fussballspielers von Umberto Boccioni
"Der große Sport fängt da an, wo er längst aufgehört hat, gesund zu sein."
Bertolt Brecht (1898-1956), deutscher Dramatiker und Lyriker
24. August 2014 – Katze
"Eine Katze, die einen Kanarienvogel gefressen hat, kann deshalb noch nicht singen."
Deutsches Sprichwort
23. August 2014 – Kunstwerk mit Gesichtern
Kunstwerk mit Gesichtern
"Gesichter sind die Lesebücher des Lebens."
Federico Fellini (1920-1993), italienischer Filmemacher
22. August 2014 – Auf der Straße
Auf der Straße
"Auf der Straße des geringsten Widerstandes versagen die stärksten Bremsen."
Stanislaw Jerzy Lec (1909-1966), polnischer Lyriker
21. August 2014 – Blumen
"Sommer ist die Jahreszeit des miserablen Schlittenfahrens."
Sprichwort der Eskimos
20. August 2014 – Anita Dark and Jesse Jane
"Aber Frauen haben wirklich nichts zu lachen. Je besser man einen Mann behandelt, und je mehr man ihm zeigt, daß man ihn liebt, um so eher wird er der Sache überdrüssig."
Aus dem Roman Haben und Nichthaben des US-amerikanischen Schriftstellers Ernest Hemingway (1899-1961)
19. August 2014 – Das Gemälde Blühende Sonnenblumen im Herbst von Matthias Laurenz Gräff
Das Gemälde Blühende Sonnenblumen im Herbst von Matthias Laurenz Gräff
"Wenn die Sonnenblume welkt, muß es dann nicht auch mit den Disteln zu Ende gehen?"
Mongolisches Sprichwort
18. August 2014 – Passanten in der Unterführung
Passanten in der Unterführung
"There are no strangers here; Only friends you haven't yet met."
William Butler Yeats (1865-1939), irischer Dichter und Literaturnobelpreisträger
17. August 2014 – Weißkopfseeadler
Weißkopfseeadler
"Der Adler fliegt allein, der Rabe scharenweise. Gesellschaft braucht der Tor und Einsamkeit der Weise."
Friedrich Rückert (1788-1866), deutscher Dichter
16. August 2014 – Blondine in der Straßenbahn
Blondine in der Straßenbahn
"Since you've been gone, since you've been gone / I'm outta my head, can't take it."
Aus dem Rocksong Since You Been Gone von Russ Ballard (Zum Anhören auf Youtube)
15. August 2014 – US-Dollar
"Der Kapitalismus basiert auf der merkwürdigen Überzeugung, dass widerwärtige Menschen aus widerwärtigen Motiven, irgendwie für das Allgemeinwohl sorgen werden."
John Maynard Keynes (1883-1946), britischer Ökonom, Politiker und Mathematiker
14. August 2014 – Mohn
"Traurig scheint ein Blumenleben, / erhält es Beachtung kaum / nur nach Licht und Wärme streben, / bleibt unerfüllt der Pflanze Traum."
Aus dem Gedicht Blumenliebe der Hobbypoetin und Aphotismenautorin Karin Thießen (* 1958)
13. August 2014 – Spinne
"Alles Lebendige sucht nach einer besseren Welt."
Karl Popper (1902-1994), österreichisch-britischer Philosoph
12. August 2014 – Darstellung des buddhistischen Glückssymbols Srivatsa
Darstellung des buddhistischen Glückssymbols Srivatsa
"Nicht der Gegenstand, der dir zuteil wird, nicht die Liebkosung des Körpers oder die Ausnutzung dieses oder jenes Vorteils macht dich glücklich, sondern allein der göttliche Knoten, der die Dinge verknüpft."
Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944), französischer Schriftsteller und Pilot
11. August 2014 – Luftbild von Szekszard und Bataszek in Ungarn
Luftbild von Szekszard und Bataszek in Ungarn
"Wenn alle Wege verstellt sind, bleibt nur noch der nach oben."
Franz Werfel (1890-1945), österreichischer Schriftsteller
10. August 2014 – Koralle
"Ich bin eine Koralle im Meer der Erinnerungen und warte auf den Wind."
Aus einem Gedicht der jüdischen Schriftstellerin Rose Ausländer (1901-1988)
9. August 2014 – Stolpersteine in Frankfurt am Main
"Es kann nicht sein, daß auf unseren Straßen kahlrasierte NS-Stiernacken gemeinsam mit extremistischen Muslimen Judenhaß verbreiten."
Thomas Strobl (* 1960), Jurist und CDU-Politiker
8. August 2014 – Der Zwinger in Dresden
Der Zwinger in Dresden
"Wahre Tradition ist nicht Zeuge einer abgeschlossenen Vergangenheit; sie ist eine lebendige Kraft, welche die Gegenwart anregt und belehrt."
Igor Strawinsky (1882 - 1971), russischer Komponist
7. August 2014 – Ausgrabungen beim Kastell Pförring im Jahr 1893
Archäologische Ausgrabungen beim Kastell Pförring im Jahr 1893
"Leben lässt sich nur rückwärts verstehen, muss aber vorwärts gelebt werden."
Sören Kierkegaard (1813 - 1855), dänischer Philosoph und Theologe
6. August 2014 – Gemälde von Paul Gaugin
"Während der Barbar all das verkörpert, was es abzuschaffen und abzuwehren gilt, verkörpert der "Edle Wilde" all das, was verloren ging, aber weiterhin ersehnt wird."
Mario Erdheim (* 1940), Schweizer Ethnologe und Psychoanalytiker
5. August 2014 – Blick über Manhattan vom Empire State Building
"Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Autobahnen und Schnellstraßen ob, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert und sicher überall hinkommt."
Enrique Peñalosa (* 1954), kolumbianischer Volkswirtschaftler und Politiker
4. August 2014 – Männliche Mandarinente
Männliche Mandarinente
"In der Philosophie der Ente gilt: Die Krönung der Schöpfung ist die Ente, denn kein anderes Lebewesen hat so eine perfekt funktionierende Bürzeldrüse. Und zweifellos ist die Bürzeldrüse das wichtigste Organ, denn ohne sie ersäuft man."
Oskar Heinroth (1871-1945), deutscher Zoologe
3. August 2014 – Porsche
"Ich will Spaß / ich will Spaß! / Ich geb' Gas / ich geb' Gas!"
Aus dem Song Ich will Spaß! von Markus (Zum Anhören auf Youtube)
2. August 2014 – Kahn in der Mark Brandenburg
Kahn in der Mark Brandenburg
"Im Kahn den blauen Fluss hinunter / Wie schön sich Bild an Bildchen reiht / Das geht in Ruh und Schweigen unter."
Der österreichische Dichter Georg Trakl (1887-1914) in seinem Gedicht Verklärter Herbst
1. August 2014 – Bohraufsätze
"Man soll das Brett bohren, wo es am dünnsten ist."
Deutsches Sprichwort