PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Paul Thumann
😃 Profil: Thumann, Paul | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Beruf | Maler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 5. Oktober 1834 | |
Geburtsort | Schacksdorf (Niederlausitz) | |
Sterbedatum | 19. Februar 1908 | |
Sterbeort | Berlin |
Friedrich Paul Thumann (* 1834 in Schacksdorf, Niederlausitz; † 1908 in Berlin) war Illustrator und Portraitmaler.
Thumann war Sohn eines Dorfschullehrers. Von 1855 bis 1856 besuchte er die Preußische Akademie der Künste in Berlin und arbeitete bis 1860 im Atelier von Julius Hübner in Dresden. Nach zweijährigem Aufenthalt in Leipzig studierte er an der Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar unter Ferdinand Pauwels, an der er 1866 zum Professor berufen wurde.
Nachdem er 1872 als Lehrer in Dresden tätig gewesen war, wurde er 1875 als Professor an die Kunstakademie in Berlin berufen. Er bereiste 1862 Ungarn und Siebenbürgen, 1865 Italien, später Frankreich, Belgien und England.
Seine Haupttätigkeit fand Thumann in der Illustration literarischer Werke wie zum Beispiel Auerbachs Kalender, Johann Wolfgang von Goethes „Dichtung und Wahrheit“, Adelbert von Chamissos „Frauenliebe und Leben“ und desselben „Lebenslieder und -Bilder“, Robert Hamerlings „Amor und Psyche“, Heinrich Heines „Buch der Lieder“, Rudolf Gottschalls „Gedankenharmonie aus Goethe und Schiller“.
Beispiele
Andere Lexika
- Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1885-1892 (online)