PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Preußische Akademie der Künste
Die Preußische Akademie der Künste wurde 1694/1696 in Berlin durch den brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. und späterem König in Preußen Friedrich I. gestiftet und bestand unter wechselnden Namen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts fort. Nach der Teilung Deutschlands wurden als Nachfolge-Institutionen 1950 in der DDR die Deutsche Akademie der Künste und 1954 in West-Berlin die Akademie der Künste gegründet. Nachfolgerin ist die Universität der Künste Berlin.
Bekannte Mitglieder bzw. Ehrenmitglieder waren (Auswahl):
- Ernst Barlach (1870–1938), Bildhauer, Schriftsteller, Zeichner
- Alban Berg (1885–1935), Komponist; 1930 auswärtiges Mitglied
- Bertolt Brecht (1898–1956), Dramatiker, Lyriker
- Max Bruch (1838–1920), Komponist
- Ferruccio Busoni (1866–1924), Komponist
- Daniel Chodowiecki (1726–1801), Kupferstecher, Grafiker
- Otto Dix (1891–1969), Maler, Grafiker
- Alfred Döblin (1878–1957), Schriftsteller
- Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), Dichter
- Gerhart Hauptmann (1862–1946), Dramatiker, Schriftsteller
- Paul Hindemith (1895–1963), Komponist
- Arno Holz (1863–1929), Dichter, Dramatiker
- Ricarda Huch (1864–1947), Dichterin, Philosophin, Historikerin
- Engelbert Humperdinck (1854–1921), Komponist
- Käthe Kollwitz (1867–1945), bildende Künstlerin
- Reinhold Lepsius (1857–1922), Porträtmaler
- Max Liebermann (1847–1935), Maler, Grafiker
- Heinrich Mann (1871–1950), Schriftsteller
- Thomas Mann (1875–1955), Schriftsteller
- Arnold Mendelssohn (1855–1933), Komponist, Musikpädagoge
- Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), Komponist
- Hans Pfitzner (1869–1949), Komponist
- Frédéric Reclam (1734–1774), Maler, Grafiker
- Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Grafiker, Bildhauer
- Karl Friedrich Schinkel (1781–1841), Architekt, Stadtplaner, Maler, Grafiker
- Andreas Schlüter (1659–1714), Architekt, Bildhauer
- Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976), Maler, Grafiker
- Arnold Schönberg (1874–1951), Komponist
- Georg Schumann (1866–1952), Komponist, Pianist, Dirigent
- Richard Strauss (1864–1949), Komponist
- Heinrich Zille (1858–1929), Berliner Milieu-Maler
- Arnold Zweig (1887–1968), Schriftsteller
Vergleich zu Wikipedia