
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Parteien in Deutschland
Der Begriff Partei in Deutschland bezeichnet meist die politischen Parteien der heutigen Bundesrepublik Deutschland. Im folgenden werden maßgebende Parteien dargestellt, die für die Geschichte Deutschlands seit 1945 von Bedeutung waren und z.T. noch sind. Die genannten Personen sind nur eine zufällige Auswahl ohne jede Wertung.
Partei | Gründungsjahr | Anmerkung | Spitzenkandidaten oder bekannte Vertreter |
---|---|---|---|
AfD | 2013 | Alice Weidel, Alexander Gauland[1] | |
CDU | 1945 | Angela Merkel[1] Konrad Adenauer | |
CSU | 1945 | nur in Bayern | Joachim Herrmann[1] Franz Josef Strauß |
FDP | 1948 | Christian Lindner[1] Hans-Dietrich Genscher | |
Grüne | 1980 | seit 1993 als Bündnis 90/Die Grünen | Cem Özdemir, Katrin Göring-Eckardt[1] |
Linke | 2007 | Nachfolgeorganisation von WASG, PDS und SED | Dietmar Bartsch, Sahra Wagenknecht[1] |
SED | 1946 | sogenannte Einheitspartei in der DDR | Walter Ulbricht, Hans Modrow |
SPD | 1875 als Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands | Martin Schulz[1] Willy Brandt |
Seit 1983 ist die Zahl der Mitglieder der im Bundestag vertretenen Parteien - von einem kurzen Anstieg in den Jahren 1989/1990 und einer leichten Zunahme 2017 - kontinuierlich gesunken.[2] und lag im Jahr 2005 bei 1,5 Millionen.[3]
Literatur
- Frank Decker / Viola Neu (Hrsg): Handbuch der deutschen Parteien, VS Verlag für Sozialwissenschaften, GWV Fachverlage, Wiesbaden 2007, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Bundestagswahl 2017
- ↑ Robert Roßmann: Mitgliederzahl der Parteien: Es war nur ein Sommertraum. In: Süddeutsche.de. 29. Juli 2019
- ↑ Frank Decker / Viola Neu, 2007, Seite 29
Andere Lexika