PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Negativzins
Negativzinsen, auch bezeichnet als Minuszinsen oder Strafzinsen, sind im Finanzwesen Zinsen, die ein Gläubiger (Kreditgeber) an den Schuldner (Kreditnehmer) entrichtet. Sie sind beispielsweise für ein Bankguthaben ab einer bestimmten Höhe vom Anleger zu zahlen. Einem Urteil des Berliner Landgerichts von 2021 zufolge sind negative Zinsen gegenüber Privatpersonen in Deutschland nicht zulässig.[1] Das Landgericht Tübingen entschied bereits 2018, dass die Einführung von Negativzinsen bei Altverträgen über Sicht-, Termin- oder Festgeldeinlagen gegen § 307 BGB verstößt und damit nichtig ist.[2] Begründet wurde dies auch mit den Kontoführungsgebühren, die laufend erhoben werden und zusammen mit den Negativzinsen zu einer unangemessenen Benachteiligung des Kapitalgebers führen.[3] Kreditinstute führten daher den Begriff Verwahrentgelt in ihre Geschäftsbedingungen ein.
Geschichte
Die Idee soll auf Silvio Gesell und dessen Freiwirtschaftslehre zurückgehen und bezieht sich dort auf die Umlaufsicherung. Den ersten Ansatz dazu enthielt das deutsche Bundesbankgesetz (BBankG) von 1957 in § 16 Abs. 3: Demnach konnten bei Nichterfüllung der vorgegebenen Mindestreserve durch die jeweilige Bank „Sonderzinsen“ erhoben werden. Konkret umgesetzt wurde dies durch Anweisung der Bundesbank vom 3. September 1962. Ein Negativzins wurde zum Beispiel 1972 in der Schweiz erhoben:[4] Ende Juni 1972 führte eine "Kommission" Negativzinsen von 2 % je Quartal auf seitdem zugeflossene Bankguthaben bei Schweizer Banken gemäß der Verordnung über die Bewilligungspflicht für die Aufnahme von Geldern im Ausland vom 5. Juli 1972 ein. Dies sollte den Zufluss von spekulativem Geld (sogenanntem Hot Money) in die Schweiz verhindern und galt mit Unterbrechungen bis November 1979. Dänemark senkte im Juli 2012 den Einlagezins für Kreditinstitute von 0,05 % auf −0,2 %, um die Aufwertung der Dänischen Krone zu bremsen und sie so für ausländische Anleger unattraktiver zu machen. 2014 führte die Europäische Zentralbank (EZB) Einlagesatz einen Negativzins von −0,1 % ein.
Literatur
- A. Woll: Allgemeine Volkswirtschaftslehre, 1976.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ https://www.n-tv.de/wirtschaft/Strafzinsen-Urteil-kann-Banken-schwer-treffen-article22941602.html
- ↑ LG Tübingen, Urteil vom 26. Januar 2018, Az.: 4 O 187/17, siehe WM 2018, 226
- ↑ LG Tübingen, Urteil vom 25. Mai 2018, Az.: 4 O 225/17
- ↑ E. Gruner/B. Junker: Bürger, Staat und Politik in der Schweiz, 1972