Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

NSDAP-AO

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die NSDAP-AO (auch NSDAP-Aufbau- und Auslandsorganisation genannt) ist eine im Jahr 1972 von Gary Lauck gegründete Vereinigung mit Hauptsitz in Lincoln (Nebraska), USA. Sie ist weltweit in mehreren Ländern aktiv und stellt Propagandamaterial in über 25 Sprachen her.[1] Ihre politischen Ziele bestehen unter anderem in der Wiederzulassung der NSDAP in Deutschland.[2][3]

In den 1980er Jahren waren Mitglieder der Vereinigung unter anderem in der Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front und einem Komitee zur Vorbereitung der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag Adolf Hitlers tätig.[2] 2004 entfernte Google Deutschland die Website der NSDAP-AO aus seinen Suchergebnissen.[4]

Neben dem Gründer Gary Lauck sind beziehungsweise waren Gottfried Küssel,[5] Mark Weber, Michael Kühnen, Christian Worch, Martyn Freling, Christian Malcoci und Michael Swierczek als Mitglieder bzw. Unterstützer der NSDAP-AO bekannt.[6][2]

Aktivitäten

Die NSDAP-AO produziert und verbreitet verschiedene Nachdrucke, zum Beispiel Mein Kampf von Adolf Hitler, Der internationale Jude von Henry Ford, die Protokolle der Weisen von Zion sowie zahlreiche antisemitische Propagandaschriften. Sie bietet über ihre Website ein Internetradio an.[3] Seit 1973 erscheint die Zeitschrift NS-Kampfruf – nach eigenen Angaben der Organisation in zehn Sprachen –, in der unter anderem detaillierte Anleitungen für Attentate veröffentlicht wurden.[7] Mehrere durch diese Tätigkeiten in Deutschland erfüllte Tatbestände sind in den USA nicht strafbar.[8] Unter der Anschrift der Organisation war auch die Website „Völkische Reichsbewegung“ registriert.[9]

Weblinks

Die Website der NSDAP-AO wird in deutschsprachigen Wikis aus juristischen Gründen nicht verlinkt.

Einzelnachweise

Andere Lexika