PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Henry Ford
Henry Ford (* 30. Juli 1863 in Greenfield Township, Michigan, USA; † 7. April 1947 in Dearborn, Michigan) war 1903 einer der Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company. Sein neuartiges Konzept der Fertigung von Fahrzeugen am Fließband mittels Arbeitsteilung und Zerlegung in kleine Arbeitsschritte revolutionierte die industrielle Produktion nicht nur im Fahrzeugbau. Neben seiner Pionierarbeit für den Automobilbau ist Ford als Autor antisemitischer Schriften wie Der internationale Jude, die eine große internationale Außenwirkung hatten,[1] bis heute politisch umstritten. Einige Autoren behaupten, sogar, Ford habe einen Wandel im Kapitalismus herbeigeführt.[2]
Bei einer Ausstellung im Winter 1903/1904 fuhr Ford in einem neu entwickelten Automobil einen Geschwindigkeitsrekord, als er die Strecke von einer Meile auf dem Eis des St.-Clair-Sees innerhalb von 39,4 Sekunden zurücklegte (147 km/h). Überzeugt von diesem Erfolg nahm der bekannte Rennfahrer Barney Oldfield das Auto quer durch das Land mit und machte die Marke Ford zu einem Begriff in den USA.
1938 wurde Henry Ford mit dem Adlerschild des Deutschen Reiches ausgezeichnet. Ford war der erste Amerikaner, dem diese Auszeichnung zuteil wurde. 1940 nahm Ford mit seinem Sekretär Ernest G. Liebold an der Grundsteinlegung für die Ford-Werke in Köln teil.[3]
Zitate
- Es gibt mehr Leute, die kapitulieren, als solche, die scheitern.
- Es geht um Freude an der Arbeit. Es gibt kein größeres Glück als die Erkenntnis, dass wir etwas erreicht haben.
Weitere Zitate und Weisheiten
Siehe auch
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Alfred Schobert: Eliten-Antisemitismus in Nazi-Kontinuität (Archivversion vom 30. Juli 2017) auf www.graswurzel.net
- ↑ beispielsweise Jürgen Habermas (1962 trans 1989) The Structural Transformation of the Public Sphere: An Inquiry into a category of Bourgeois Society, Polity, Cambridge.
- ↑ Darwyn H. Lumley: Breaking the banks in Motor City. The auto industry, the 1933 Detroit banking crisis and the start of the New Deal. McFarland & Co., Jefferson, N.C 2009, ISBN 9780786454143, S. 114.
- PPA-Kupfer
- Automobilpionier
- Unternehmer (Automobilbau)
- Unternehmer (Vereinigte Staaten)
- Erfinder
- Herausgeber
- Freimaurer (19. Jahrhundert)
- Freimaurer (20. Jahrhundert)
- Freimaurer (Vereinigte Staaten)
- Fahrer eines Landgeschwindigkeitsrekordes
- US-Amerikaner
- Geboren 1863
- Gestorben 1947
- Mann
- Träger des Verdienstorden vom Deutschen Adler
- Henry Ford