PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Maximilian Krah
Maximilian Krah (* 28. Januar 1977 in Räckelwitz, Sachsen) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker der AfD. Seit dem Jahr 2019 ist er Mitglied im Europäischen Parlament und wurde Spitzenkandidat für die Europawahl 2024.[1] Er ist für seine umstrittenen Äußerungen bekannt. Über die Bündnis 90/Die Grünen-Chefin Ricarda Lang sagte Krah beispielsweise: "Sie kann überhaupt nicht lieben, sonst würde sie nicht so aussehen."[2]
Politische Positionen
Er hat den türkischen Präsidenten Erdogan gelobt, da dieser „sich für türkische Interessen“ einsetze. Das unterscheide ihn von den „schwache[n] deutsche[n] Politiker[n]“, die deutsche Interessen nicht verträten und ihn „genau deshalb“ nicht mögen würden. „Patrioten“, so Maximilian Krah, seien „niemals Feinde“.
Er tritt für ein „Europa der Vaterländer“ ein. Der Islamisierung Europas steht Krah ablehnend gegenüber. 2018 schrieb er auf Facebook: „Kollektiver sexueller Missbrauch europäischer Mädchen ist die typische Begleiterscheinung der orientalischen Landnahme. Was in Freiburg und nun in München geschah, hat sein Vorbild im englischen Rotherham – die Beschwichtigung, Verleugnung und Fraternisierung mit den Tätern inklusive.“[3]
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022 unterstützte er nicht Marine Le Pen, sondern ihren Konkurrenten Éric Zemmour.[4][5] Im Mai 2024 erklärte Krah in einem Interview mit der italienischen Zeitung La Repubblica, er werde niemals sagen, dass jeder, der eine SS-Uniform trug, automatisch ein Verbrecher war.[6] Diese umstrittene Äußerung sorgte für Eklat.
Werdegang
- 1991 trat Krah als 14-Jähriger der Jungen Union und 1996 der CDU bei.
- ab 1996 Studium der Rechtswissenschaften an der Technischen Universität Dresden
- 2002 und 2004 beide juristische Staatsexamen
- 2005 als Rechtsanwalt zugelassen
- 2011 Promotion zum Dr. jur.
- Krah trat im September 2016 aus der CDU aus
Werke
- Maximilian Krah: Politik von rechts - Ein Manifest, Verlag Antaios, 4. Aufl., Schnellroda, Oktober 2023
Trivia
- Krah vertrat den umstrittenen Bischof Richard Williamson.
Weblinks
Andere Lexika
- ↑ https://www.mdr.de/video/mdr-videos/d/video-296074.html
- ↑ [https://www.stern.de/politik/deutschland/maximilian-krah--wie-denkt-der-afd-mann--der-die-eu-zerstoeren-will--33698666.html Bericht in der Illustrierten Stern
- ↑ https://www.demokrateam.org/01/2024/maximilian-krah
- ↑ Suspendierung von Dr. Maximilian Krah, MdEP. Abgerufen am 24. Juni 2022.
- ↑ Dresdner EU-Abgeordneter Krah (AfD) von eigener Fraktion suspendiert. In: DNN – Dresdner Neueste Nachrichten. Abgerufen am 24. Juni 2022.
- ↑ Michaela Wiegel, Thomas Gutschker, Friederike Haupt, Timo Frasch: „Nicht alle waren Verbrecher“: Le Pen bricht wegen Krahs SS-Äußerungen mit AfD. faz.net, 21. Mai 2024, abgerufen am 22. Mai 2024.