PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste erfasst namhafte Vertreter und Rezipienten des Platonismus von der Antike bis zur Renaissance.

Obwohl der Platonismus bis zum Ende der Antike verschiedene Wandlungen erlebt hat, kann insofern durchgängig von einer Schule gesprochen werden, als die Werke Platons für alle Platoniker verbindliche Bezugspunkte bildeten. In der von Platon gegründeten Akademie in Athen bestand bis ins erste Jahrhundert v. Chr. eine institutionelle Kontinuität.

In der Liste sind die antiken Vertreter des Platonismus und die Rezipienten (vom Platonismus stark beeinflusste Denker) separat verzeichnet, jeweils in chronologischer Reihenfolge. Da aber die Lebensdaten teils unbekannt, unsicher oder nur ungenau bestimmbar sind und für Zeitgenossen verschiedene chronologische Ordnungskriterien in Betracht kommen (Geburtsjahr, Todesjahr, Zeit der größten Produktivität), ist eine zuverlässige und konsequente chronologische Ordnung nicht immer möglich. Bei den Platonikern, die nicht der Akademie angehörten, sind auch ihre wichtigsten Tätigkeitsorte (soweit bekannt) angegeben. Bei den Scholarchen (Schuloberhäuptern) der Platonischen Akademie und der spätantiken neuplatonischen Philosophenschule in Athen ist dieses Amt jeweils angegeben.

Sehr viele christliche, jüdische und muslimische Philosophen und Theologen rezipierten den Platonismus mehr oder weniger intensiv. In dieser Liste werden nur diejenigen von ihnen angeführt, für die eine besonders starke Prägung durch platonisches Gedankengut charakteristisch ist. Da sie auf dem Boden ihrer eigenen, nur teilweise mit dem Platonismus vereinbaren religiösen Traditionen standen, werden sie hier nicht als Vertreter, sondern als Rezipienten des Platonismus verzeichnet, obwohl man manche von ihnen traditionell als Platoniker bzw. Neuplatoniker zu bezeichnen pflegt.

Vertreter des Platonismus

Angehörige der Platonischen Akademie

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der griechische Philosoph Aristoteles

Ältere Akademie

Jüngere („skeptische“) Akademie

Mittelplatoniker

Übergang vom Mittelplatonismus zum Neuplatonismus

Neuplatoniker

Nicht eingeordnet

  • Manaichmos — kann zeitlich nicht eingeordnet und keiner Richtung innerhalb des Platonismus zugeordnet werden

Spätbyzantinischer Platoniker

Rezipienten des Platonismus

Christliche Philosophie

Antike

Mittelalter

Renaissance-Humanismus

Cambridger und Oxforder Platoniker

Jüdische Philosophie

Islamische Philosophie

Vergleich zu Wikipedia