Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Avicenna

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Avicenna Ibn Sina (* 980 bei Buchara, gest. 1037 in Persien) war ein bedeutender islamischer Arzt, Philosoph, Rechtsgelehrter, Mathematiker, Alchemist und Theologe. Sein vollständiger Name lautet Abū Alī al-Husain ibn Abdullāh ibn Sīnā (arabisch أبو علي الحسين بن عبد الله بن سينا), Avicenna ist die lateinische Form. Den größten Teil seines Lebens verbrachte er in Persien und wirkte dort am Hof der Stadt Isfahan. Avicenna war ein Universalwissenschaftler, der in den verschiedensten Wissenszweigen wirkte. Er ist einer jener epochalen Denker, durch den das Abendland von der griechischen Wissenschaft profitieren konnte. Durch seinen Kanon der Medizin prägte er bis ins 17. Jahrhundert die Lehre der Medizin an den europäischen Universitäten. Als islamischer Theologe und Rechtsgelehrter vertrat er Meinungen, die nicht nur für die damalige Zeit unorthodox waren. Er meinte, dass manches in den religiösen Quellen nicht wissenschaftlich erklärbar ist und nur allegorisch gemeint sein kann. Mit dem Aufkommen des Humanismus und ersten Ansätzen der empirischen Forschung verloren vor allem Avicennas naturwissenschaftliche Schriften in Europa an Einfluss.

Andere Lexika