
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Lions-Club
Lions-Clubs sind international verbreitete Clubs, zu denen sich Angehörige verschiedener Berufe unabhängig von politischen und religiösen Richtungen zusammengeschlossen haben. Die Aufnahme ist dabei nach dem englischen Club-Prinzip organisiert. Der erste Lions-Club wurde 1917 von Melvin Jones gegründet. Dachorganisation ist Lions International. Der erste Lions Club in Deutschland wurde am 5. Dezember 1951 in Düsseldorf gegründet. Die Mitgliedschaft ist nur auf Vorschlag und durch Kooptation möglich.
Das offizielle Motto der Vereinigung lautet „We serve“ (engl.) oder „Wir dienen“.[1] Die vier Buchstaben LIONS stehen auch für Liberty, Intelligence, Our Nations' Safety[2] oder Law Is Our Nations' Safety.
Lions Club wurde zunächst als reine Herrenclubs gegründet. Der Lions Club „Buten un binnen“ in Bremen nahm als erster Club in Deutschland 1989 auch Frauen auf. Von den 1.540 Lions Clubs in Deutschland sind inzwischen rund 100 reine Damen-Clubs und 570 gemischte Clubs. Das Grundprinzip der Clubs ähnelt dem der Rotary Clubs insofern, als in jedem einzelnen Club viele unterschiedliche Berufsgruppen vertreten sein sollen.
Bekannte Mitglieder (Auswahl)
Aus dem deutschsprachigen Raum sind folgende Mitglieder bekannt:
- Kurt Biedenkopf (*1930), CDU-Politiker, ehem. Ministerpräsident von Sachsen
- Gottfried Böttger (1949-2017), deutscher Pianist
- Hans Eichel (*1941), SPD-Politiker, ehem. Ministerpräsident von Hessen, Ex-Bundesminister der Finanzen
- Manfred Eisele (*1938), Generalmajor a.D., ehem. stellvertretender Generalsekretär der Vereinten Nationen
- Gunther Emmerlich (*1944), dt. Sänger und Moderator
- Sigmar Gabriel (*1959), SPD-Politiker, ehem. Ministerpräsident von Niedersachsen,
- Georg Gafron (*1954), dt. Journalist
- Alfons Goppel (*1905-1991), CSU-Politiker, ehem. Ministerpräsident von Bayern
- Thomas Gottschalk (*1950), Fernsehmoderator
- Ludwig Grosse (1907-1992), dt. Rechtsanwalt und ehem. Ehrenaufsichtsratsvorsitzender der Alte Leipziger – Hallesche
- Theodor Heuss (1884-1963), deutscher Bundespräsident, war Ehrengovernor des Gesamt-District 111 (Westdeutschland einschließlich Westberlin)
- Hermann Höcherl (1912-1989), CSU-Politiker, war seit 1971 Mitglied
- Karl Carstens (1914-1992), CDU-Politiker, ehem. Bundespräsident der BRD
- Andreas Köpke (*1962), dt. Fußballspieler und Fußballmanager
- Heinz Mack (*1931), dt. Künstler und Mitbegründer der ZERO-Gruppe
- Corinna May (*1970), dt. Sängerin
- Wolfgang Overath (*1943), ehem. dt. Fußballspieler, Präsident 1 FC Köln
- Johannes Rau (1931-2006), ehem. Bundespräsident
- Horst Schättle (*1939), ehem. SFB-Intendant
- Horst Seehofer (*1949), CSU-Politiker, Ministerpräsident von Bayern und Vorsitzender der CSU
- Rudolf Seiters (*1937), CDU-Politiker, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes
- Heinz Sielmann (1917-2006) Professor für Ökologie, Biologe und Verhaltensforscher, Tierfilmer, Kameramann, Produzent und Publizist
- Lothar Späth (*1937), CDU-Politiker, ehemals Ministerpräsident von Baden-Württemberg
- Manfred Stolpe (*1936), SPD-Politiker, Bundesminister und Brandenburgischer Ministerpräsident
- Franz-Josef Strauss (1915-1988), CSU-Politiker, Ministerpräsident des Bundeslandes Bayern, war seit 1967 Mitglied
- Constantin Heereman von Zuydtwyck (*1931), Präsident des Deutschen Bauernverbandes
- Otto Wesendonck (*1939), dt. Bildhauer
- Karl Willms, Oberbürgermeister von Bremerhaven
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Lions Portal - Wer sind die Lions. Abgerufen am 4. Dezember 2019.
- ↑ Association Name and Symbol (Archivversion vom 24. September 2018)