PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Thomas Gottschalk

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thomas Johannes Gottschalk (* 18. Mai 1950 in Bamberg) ist ein deutscher Rundfunk- und Fernsehmoderator, Entertainer und Schauspieler.

Werdegang

Kritik

Thomas Gottschalk hatte sich Ende des 20. Jahrhunderts fest in der deutschen Medienlandschaft etabliert und gehörte im deutschsprachigen Raum zu den bekanntesten Personen im Fernsehen. Er hat das deutsche Fernsehen und dessen Stil seit den 1990er Jahren mitgeprägt. Harald Schmidt sagte über ihn: „Thomas Gottschalk hat das Frechsein im Fernsehen erfunden.“ Er polarisiert hierdurch allerdings auch und ist umstritten. So schrieb die Frankfurter Rundschau zu seiner Sendung Gottschalk & Friends im Jahr 2005: „Wäre es die Testsendung eines Neulings gewesen, man hätte ihn anschließend wohl höflich in Richtung Ausgang komplimentiert. Denn es gibt nichts Schlimmeres für einen Moderator, als vor laufender Kamera von einem Gast gefragt zu werden, ob er überhaupt zuhöre.“

Zu seinem 70. Geburtstag wurde schon am Vorabend, nämlich am 17. Mai 2020 ab 22:15 Uhr eine Sendung vom ZDF ausgestrahlt, in der er sich in dunklen, altertümlichen Ledersesseln präsentieren ließ.[1] Laut Programmzeitschrift sollte die Sendung über Mitternacht bis 0:05 am 18. Mai gehen. Sein Auftritt bei der letzten Sendung von Wetten das ? wurde als Blamage bezeichnet.[2] Die Neue Zürcher Zeitung fasste den Eindruck wie folgt zusammen: „Ein älterer Herr, der sich mit seinen Sprüchen gerne plumper Klischees bedient, ...“[3]

Privates

  • 1989 adoptierten die Gottschalks Sohn Tristan.
  • 1982 wurde Sohn Roman geboren.
  • 1976 heiratete Gottschalk die vier Jahre ältere Thea
  • Gottschalk war Ministrant in der Kulmbacher Stadtpfarrkirche „Unserer Lieben Frau“.
  • Er hat eine jüngere Schwester namens Raphaela.[4]
  • Er hat einen drei Jahre jüngeren Bruder namens Christoph
  • Thomas Gottschalk ist der Sohn des Rechtsanwalts Hans Gottschalk (* 1902 in Oppeln/Oberschlesien; † 1964 in Kulmbach)
  • Seine Familie war aus Oberschlesien geflüchtet und wurde im fränkischen Kulmbach sesshaft.

Auftritte (Auswahl)

Auszeichnungen

Filmografie

Literatur

  • Helmut Sorge: Ab nach Amerika! - Ausgewanderte erzählen. Collection Rolf Heyne 2009. ISBN 978-3-89910-438-7.
  • Gert Heidenreich: Thomas Gottschalk. DVA-München 2004, ISBN 3-421-05818-0

Einzelnachweise und Anmerkungen

Weblinks

Andere Lexika