Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Landtagswahl in Sachsen 2019

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Endgültiges Ergebnis[1]
 %
40
30
20
10
0


32,1
27,5
10,4
8,6
7,7
4,5
3,4
5,8
CDU
AfD
Linke
Grüne
SPD
FDP
FW
Sonst.












Die Landtagswahl in Sachsen 2019 fand am Sonntag 1. September statt. Im Vorfeld gab es eine wesentliche Beanstandung bei der Landesliste der AfD Sachsen, weil diese auf zwei getrennten Versammlungen aufgestellt worden war. Zunächst waren nur die Bewerber für die Listenplätze 1 bis 18[2] und mehr als einen Monat später für die Plätze 19 bis 61 gewählt worden.[3] Der Landeswahlausschuss ließ nur die ersten 18 Kandidaten zu.[4] Nachdem sechs der gestrichenen AfD-Listenkandidaten beim Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen Beschwerde eingelegt hatten, kam es zu einem Kompromiss, wonach nunmehr bis zu 30 Kandidaten über die Landesliste in den Landtag einziehen konnten. Aufgrund des Gesamtergebnisses unter Berücksichtigung der Direktkandidaten stehen der AfD jedoch mehr Sitze zu: Sie wurde - verglichen mit der Landtagswahl in Sachsen 2014 - fast dreimal so stark.

Die SPD Sachsen musste wieder Verluste hinnehmen und kam nur noch auf 7,7 Prozent. Die Grünen in Sachsen konnten 2,9 Prozentpunkte hinzugewinnen und sind neben der AfD die einzige Partei im Landtag, die Stimmengewinne verzeichnen konnten. Die FDP gewann 0,7 Prozentpunkte und scheiterte mit 4,5 Prozent an der in Deutschland üblichen Fünf-Prozent-Hürde. Stärkste Partei blieb trotz einiger Verluste die CDU. Nach dem Endergebnis und aufgrund des Wahlsystems ergibt sich im Sächsischen Landtag folgende Sitzverteilung auf die Parteien:

Damit hatte die bisherige Große Koalition von CDU und SPD unter Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) ihre Mehrheit verloren. Es gab Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, Grünen und SPD;[5] im Dezember kam es schließlich zur entsprechenden Regierungsbildung.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ergebnis nach Auszählung der Zweitstimmen.
  2. Andreas Debski: Linkssumpf, Asylbetrug und Vogelschiss: Sachsen-AfD rüstet sich für Wahl. In: lvz.de. 2019-02-10. Abgerufen am 1. September 2019.
  3. Andreas Debski: Sachsen-AfD quält sich durch Listenwahl. In: lvz.de. 2019-03-17. Abgerufen am 1. September 2019.
  4. So erklärt der Landeswahlausschuss die Kürzung der AfD-Liste. In: welt.de. 2019-07-09. Abgerufen am 1. September 2019.
  5. https://www.merkur.de/politik/sachsen-wahl-2019-gruene-machen-weg-fuer-kenia-koalition-frei-zr-12962203.html

Andere Lexika