PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kreuz von Auschwitz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Kreuz von Auschwitz (Begriffsklärung) aufgeführt.

Das Kreuz von Auschwitz ist ein großes Kruzifix, welches im Jahr 1979 in der Nähe des Konzentrationslagers bei Auschwitz errichtet wurde.

Der Papst Johannes Paul II. zelebrierte damals auf dem Geländer des ehemaligen KZ Auschwitz eine heilige Messe für tausende von Menschen. Aus diesem Anlass wurde ein achteinhalb Meter hohes Kreuz errichtet. Nach dem Besuch des Papstes wurde es wieder entfernt. 1988 errichteten Karmelitinnen, die in einem ehemaligen Gebäude des Konzentrationslagers ein Kloster gegründet hatten, am Zaun des Konzentrationslagers vor Block 11 erneut ein großes Kreuz. Außerhalb des Geländes errichteten die Nonnen später auch viele andere Kreuze. Juden der ganzen Welt fühlten sich durch das Kreuz gekränkt und diffamiert. Vertreter des Judentums sprachen sich deshalb wiederholt erfolglos gegen die Errichtung des Kreuzes vor Block 11 aus. Gegen eine Protestaktion von sieben Juden gingen polnische Arbeiter vor: Die jüdischen Demonstranten wurden sogar mit Urin beschüttet.[1] Da der Katholizismus in Polen fast schon Staatsreligion ist, wehrten sich einige polnische Politiker wiederholt und vehement gegen eine Entfernung des Kreuzes auf dem Gelände von Auschwitz. Insbesondere der polnische Nationalist Kazimierz Switon kam dadurch ins Visier der Polizei.[2] Die meisten der über 300 Kreuze, die aus Protest rund um das Konzentrationslager aufgestellt worden waren, wurden bis Ende Mai 1999 entfernt. Das große Kreuz vor Block 11 steht allerdings immer noch.

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Kreuz von Auschwitz) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise