PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kebire Yildiz
Kebire Yildiz (auch: Kabire Yildiz; * 1. Januar 1960 in einem kurdischen Dorf bei Tunceli) ist eine deutsche Sozialpädagogin und Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Am 7. März 2016 kam sie als Nachrückerin in die Bremische Bürgerschaft.
Biografie
Kebire Yildiz legte das Abitur in Ankara ab und studierte von 1982 bis 1986 Wirtschaftswissenschaften an der Çukurova-Universität in Adana. Anschließend war sie bis 1994 in Ankara bei einem privatwirtschaftlichen Unternehmen als Finanz- und Personalchefin angestellt. Nach dem Wechsel nach Deutschland absolvierte sie von 1996 bis 2001 an der Universität Bremen ein Studium der Sozialpädagogik und schloss dies mit dem Diplom ab. Danach leitete sie Sozialprojekte bei der Caritas. Ab 2003 war sie als Dozentin für Integrationskurse tätig.
Partei und Politik
Yildiz gehört der Partei Bündnis 90/Die Grünen seit 2013 an. 2015 wurde sie zunächst in die Bremer Stadtbürgerschaft gewählt. Im September 2015 wurde in der Presse berichtet, sie habe in einer Flüchtlingsunterkunft einen „Tumult ausgelöst“. Yildiz bestritt die Vorwürfe.[1][2] Politisch setzte sie sich vor allem für die Familienzusammenführung ein.[3]
Bei der Bürgerschaftswahl in Bremen 2019 wurde sie wieder aufgestellt, konnte aber kein Abgeordnetenmandat erringen.[4]
Weblinks
- Handbuch der Bremischen Bürgerschaft. 1. Ausg. 2015. S. 89
- Kabire Yildiz bei der grünen Bürgerschaftsfraktion(Archivversion vom 10.8.2018
Einzelnachweise
- ↑ https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadt_artikel,-GruenenPolitikerin-soll-Tumult-ausgeloest-haben-_arid,1218922.html
- ↑ https://taz.de/!5233529
- ↑ Aussetzung des Familiennachzuges erschwert Integration(Archivversion vom 4.2.2018
- ↑ Bürgerschaftswahl - Europawahl / Bürgerschaftswahl 2019 im Kreis 'Land Bremen' - Gesamtergebnis. Abgerufen am 14. Juni 2019.
Vergleich zu Wikipedia