PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kabinett Merkel 2014.01
Das Kabinett Merkel 2014.01 ist die Ministerriege, mit der die CDU-SPD-Koalition im Jahr 2014 durchstarten wollte.
Ausgangslage
- Das Ergebnis der Bundestagswahl im Hebst 2013 stellte CDU und SPD vor große Probleme.
- Eine absolute Mehrheit hatte keiner der beiden.
- Bündnis 90/Die Grünen und die FDP konnten sich nicht einigen, so dass es für eine andere Koalition offenbar nicht reichte. Die CDU nahm Sondierungsgespräche den Grünen auf, die allerdings scheiterten.
- Zu einer Ampel-Koalition mit den Grünen und der Linkspartei konnte sich die SPD nicht überwinden.
- Nun lag ein Große Koaltion wieder in der Luft. Mit dieser hatte man zwar vor Jahren schon schlechte Erfahrungen gemacht - aber was soll`s. Irgendwie muss es ja auch weitergehen. Und schließlich sind ja auch gutbezahlte Posten zu vergeben (im Politikjargon nennt man das "man darf sich nicht der demokratischen Verantwortung für das Land entziehen").
- Nach langen Verhandlungen und einer quälenden Diskussion innerhalb der SPD (inkl. Mitgliederbefragung) stand dann Mitte Dezember 2013 das neue CDU-SPD-Kabinett.
Ministerposten
- Die Ministerposten sind wie folgt besetzt:
- Fünf Ministerien und der Kanzlerposten für die CDU:
- Kanzlerin bleibt Angela Merkel.
- Wolfgang Schäuble bleibt Finanzminister.
- Thomas de Maizière wird Innenminister.
- Hermann Gröhe wird Gesundheitsminister.
- Mit Ursula von der Leyen wird erstmals eine Frau Verteidigungsministerin.
- Das Resort Bildung und Forschung bekommt Johanna Wanka.
- Drei Ministerien bekommt die CSU:
- Hans-Peter Friedrich leitet das Ressort Agrar und Ernährung.
- Das Entwicklungsministerium bekommt Gerd Müller
- Alexander Dobrint leitet ein Ministerium namens Verkehr und Digitales.
- Die SPD bekommt sechs Ministerien:
- Sigmar Gabriel wird Minister für Wirtschaft und Energie. Dort darf er die Energiewende umsetzen.
- Auch das Außenministerium bekommt mit Frank-Walter Steinmeier einen alten Partei-Haudegen.
- Die Parteilinke Andrea Nahles darf sich mit dem Ressort Arbeit und Soziales befassen.
- Heiko Maas wird Justizminister.
- Barbara Hendricks bekommt das Ressort Umwelt und Bau.
- Familienministerin wird Manuela Schleswig.
- Die Pluspedia wünschte allen Ministern und ihren Staatssekretären ein frohes Schaffen und viel Erfolg.
Siehe auch
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Kabinett Merkel 2014.01) vermutlich nicht.
---