PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Jüdische Wappen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Theoriefindung: Dieser Artikel betreibt nicht durch die Wissenschaft gedeckte Theoriefindung. Er gibt die Meinung/Theorie einer oder weniger Personen wieder und belegt viele Aussagen nicht. Die meisten Aussagen des Artikels werden von der Forschung nicht geteilt und lassen sich kaum belegen. Man sollte diesen Artikel also mit großer Skepsis lesen und sich auch aus anderen Quellen zu diesem Thema informieren. |
Jüdische Wappen sind die Wappen jüdischer Familien und Wappen mit einem eindeutigen Bezug zum Judentum. Einige Quelle zeigen eine solche Zuordnung,[1] manches sind nur Vermutungen oder Theorien.[2]
Wappen und Symbole
Wappen haben ihren Ursprung in den Ritterschaften des Mittelalters und meist keinen Bezug zum Judentum. Gleichwohl gibt es im Judentum viele Symbole, die nicht ursprünglich aus der jüdischen Tradition stammen, sondern hauptsächlich in anderen Kulturkreisen verbreitet sind. Häufig findet sich die Zahl 7 mit einer symbolischen Bedeutung,[3] aber auch die Zahl 12 kann eine Bedeutung haben.
Wappen mit einer 12-er Symbolik
Das Wappen des französischen Templer-Großmeisters Guillaume de Sonnac († April 1250) zeigt jeweils 12 Rauten in zwei Feldern. Dies könnte ein Synonym für die Zwölf Stämme Israels sein.
Auch einige Wappen von deutschen Adelsgeschlechtern verwenden die 12-er Symbolik. Aufgrund der 12-er Symbolik könnte es sein, dass einige Adelsgeschlechter getaufte Juden waren.
Bei Walldorf bei Frankfurt am Main wurde die 12-er Symbolik mit der Symbolik des Baumes kombiniert.
Der Stamm Efraim wird sich über das Wappentier des Stiers kodiert haben. Des Weiteren wurde der Stier mit der 12-er Symbolik bei den Städten Güstrow und Tyrstrup kombiniert.
Die Recherche zeigte, dass auch ein Abtsstab eine 12-er Symbolik haben kann. Dieses ist der Fall bei der Gemeinde Wurmberg.[4]
Es zeigt sich, dass etliche Städte bzw. Regionen noch eine 12-er Symbolik in ihren Wappen haben. Dieses sind:
Region Frankfurt:
- Walldorf
- Hanau, (altes Wappen)
- Weiskirchen
Region Limburg:
Region Saarland:
Region Württemberg:
- Wurmberg bei Pforzheim
Region Sauerland:
Region Mecklenburg:
Region Anhalt:
Österreich, Schweiz, Dänemark, Polen, Baltikum, Frankreich
- Altdorf, Kanton Uri, Schweiz
- Attinghausen, Kanton Uri, Schweiz
- Vorarlberger, Österreich
- Deutscher Ritterorden
Zudem waren die Großmeister der Tempelritter gleichsam auch die Fürsten Seborgas auf Lebenszeit. Interessent ist erneut die 12-er Struktur im Wappen des Fürstentums Seborga
Siehe auch
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Adelswappen im Frontispiz von Band 4 der Jewish Encyclopedia (1904) Jüdischer Adel, Kai Drewes, abgerufen am 14. Mai 2017
- ↑ Ein Judenkopf im Wappen? - Margarita Kinstner, abgerufen am 14. Mai 2017
- ↑ http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/11378
- ↑ siehe Die Templer und das Judentum (Kryobob)