PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hotel Döllnsee-Schorfheide
Hotel Döllnsee-Schorfheide oHG | |
---|---|
Unternehmensform | OHG |
Unternehmenssitz | München |
Unternehmensleitung | Heiko Bader Hoteldirektor |
Branche | Hotel- und Gaststättengewerbe |
Website | Doellnsee.de |
Geschichte
Das Haupthaus
...blickt auf eine mehr als wechselvolle Vergangenheit zurück. Es wurde 1934/1935 im Auftrag von Hermann Göring für seinen "Leibjäger" Willi Schade gebaut. Das Anwesen diente dann zunächst als Gästehaus für Görings Jagdschloss Carinhall, das sich früher am Nordostufer des Großen Döllnsees befand.
Nach dem zweiten Weltkrieg
...ging das Gebäude in den Besitz der DDR-Jugendorganisation FDJ über und wurde bis zum Ende des Jahres 1954 als Jugendherberge sowie anschließend von der DDR-Regierung als repräsentatives Ferien- und Gästehaus genutzt. Wilhelm Pieck, Walter Ulbricht, Erich Honecker und andere DDR-Prominente waren in dieser Zeit Gäste des Hauses "Döllnkrug".
In den 70er Jahren
...erfolgte der Anbau des Schwimmbades mit der darüber gelegenen Gymnastikhalle. Im Jahre 1974 übernahm das Zentralkomitee der SED das Haus als Gästeresidenz und stellte sie im Rahmen des internationalen Ferienaustauschs vorwiegend sowjetischen Gästen zur Verfügung. Auch das sowjetische Staatsoberhaupt Leonid Breschnjew wohnte hier, als er Gast von Erich Honecker zur Staatsjagd in der Schorfheide war.
Übrigens: Walter Ulbricht (* 1893), der langjährige Generalsekretär der SED und spätere Staatsratsvorsitzende der DDR, starb am 1. August 1973 im damaligen Gästehaus der DDR-Regierung am Döllnsee.
Anfang der 80er Jahre
...übernahm der DDR-Staatsrat das Anwesen. In den folgenden Jahren fanden im Haus "Döllnkrug" Tagungen des Staatsrates und internationale Konferenzen statt. Dazu gehörten eine Beratung der Außenminister des Warschauer Pakts mit Andrej Gromyko oder das Treffen von Bundeskanzler Helmut Schmidt und Erich Honecker im Jahre 1981. Vier Jahre später wurde das weitläufige Gelände dem Ministerium für Staatssicherheit unterstellt, das es zusammen mit der Waldsiedlung Wandlitz - Wohnsitz der meisten DDR-Regierungsmitglieder - verwaltete.
Nach dem Mauerfall
...erwarben vier bayrische und ein Berliner Privatunternehmer das Grundstück von der Treuhandanstalt und erbauten in den Folgejahren das heutige Hotel Döllnsee-Schorfheide. Neben der Sanierung des Schwimmbades und des Hauptgebäudes mit seinem markanten Walmdach wurde der Komplex um zwei Gebäudeflügel mit Gästezimmern und einem separaten Seminarpavillon mit seinem einzigartigen Auditorium erweitert. 1994 eröffnete das Hotel Döllnsee-Schorfheide feierlich mit 174 Gästebetten und dem angeschlossenen modernen Kongress- und Tagungszentrum. Damit waren die Gebäude und das Gelände am Ufer des großen Döllnsees nach Jahrzehnten erstmals der Öffentlichkeit zugänglich. Im zehnten Jahr seines Bestehens erhält das Hotel die Vier-Sterne-Klassifizierung und wird um eine Dependance mit 27 Zimmern sowie der Body Lounge "Traumzeit" erweitert.
Heute
...ist das Hotel Döllnsee-Schorfheide eine Insel der Ruhe und Entspannung für Urlauber und Wochenendgäste, eine Quelle des Wissens und der Inspiration für Kreative und Seminarteilnehmer - ein Idyll inmitten des Biosphärenreservates Schorfheide/Chorin.
Weblinks
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: EriVision angelegt am 05.10.2010 um 20:52,
Alle Autoren: Felix Stember, EriVision
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.