
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Warschauer Pakt
Der Warschauer Pakt (russisch Варшавский договор[1] Varshavskiy dogovor, auch Договор о дружбе[2] oder Договор о сотрудничестве и взаимной помощи)[3] war ein Militärbündnis, das am 14. Mai 1955 unter Führung der Sowjetunion gegründet wurde. Zu diesem Bündnis gehörten folgende acht Staaten:
- Albanien
- Bulgarien
- Deutsche Demokratische Republik
- Polen
- Rumänien
- Sowjetunion
- Tschechoslowakei
- Ungarn
Den militärischen Oberbefehl hat bisher immer ein sowjetischer General. Bereits 1956 - ein Jahr nach der Gründung - spielte der Pakt bei der Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstandes eine Rolle. 1959 lag die Truppenstärke bei 3,1 Millionen Soldaten. 1968 trat Albanien als erstes Land aus, da es sich politisch dem kommunistischen China zugewandt hatte. Im selben Jahr unterdrückten Truppen des Warschauer Paktes die in der Tschechoslowakei aufkommenden Unabhängigkeitsbestrebungen. 1990 nach der Wende trat die Deutsche Demokratische Republik aus, was schließlich 1991 zur Auflösung führte.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Warschauer_Pakt#Bezeichnung
- ↑ deutsch Vertrag für Freundschaft
- ↑ deutsch: Vertrag für Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe