Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hilfe:Listen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handbuch PlusPedia

Listen dienen der Übersicht zu bestimmten Themen der PlusPedia und sollen beim Ausbau helfen. Sie listen Begriffe und Artikel auf, die es zu einem bestimmten Thema gibt (BLAUE-LINKS) oder geben sollte (sogenannte ROTE-LINKS).

Eine Liste sollte stets mit einer Einleitung versehen sein, aus der hervorgeht, welchen Zweck die Liste verfolgt und auf welche Weise sie gewartet werden soll. Dies ist besonders dann notwendig, wenn der Zweck sich nicht sofort aus dem Titel oder der Liste selbst erschließt. Die Einleitung ist aber auch nötig, um Nutzern von außerhalb der PlusPedia einen Anhaltspunkt zu geben, was hier in der Liste dargestellt wird.

Texte sollten in einer Liste möglichst kurz sein. Es kann einen Bearbeitungszustand geben, bei dem in einer Liste auch längere Texte enthalten sind; diese sollten aber möglichst bald in die jeweiligen Hauptartikel ausgelagert werden. Ferner könne solche Listen helfen, eine Kategorie zu erstellen.

Diese Seite erklärt, wie du in der Wiki-Syntax Listen erzeugst.

Einfache Listen

Mit verschiedenen Steuerzeichen können einfache Listen - zum Beispiel innerhalb eines Artikels erzeugt werden. Dabei sollten möglichst auch die entsprechenden Links gesetzt werden, sofern das Lemma bereits vorhanden ist.

Was du schreibst Wie es dargestellt wird Erläuterung
* eins (1. Zweig)
* zwei (1. Zweig)
** zwei-eins (2. Zweig)
** zwei-zwei (2. Zweig)
* drei (1. Zweig)
  • eins (1. Zweig)
  • zwei (1. Zweig)
    • zwei-eins (2. Zweig)
    • zwei-zwei (2. Zweig)
  • drei (1. Zweig)

Je mehr Sternchen, desto tiefer wird gegliedert.

# eins
# zwei
## zwei-eins
## zwei-zwei
# drei
  1. eins
  2. zwei
    1. zwei-eins
    2. zwei-zwei
  3. drei

Jeder Zweig wird für sich nummeriert.

Vom normalen Text
: eingerückt
:: doppelt eingerückt
: einfach eingerückt
und wieder normal weiter.

Vom normalen Text

eingerückt
doppelt eingerückt
einfach eingerückt

und wieder normal weiter.

# Die Nummern-Liste
#: kann zB mit der Einrückung
#:* oder mit der Auflistung kombiniert werden
# zwo
# drei
  1. Die Nummern-Liste
    kann zB mit der Einrückung
    • oder mit der Auflistung kombiniert werden
  2. zwo
  3. drei
;Begriff
:Eine Definition
:Eine andere Definition

;Begriff: Definition des Begriffs
Begriff
Eine Definition
Eine andere Definition
Begriff
Definition des Begriffs

Ein mehrspaltige Liste kann sehr leicht erzeugt werden. Die Verteilung wird dann automatisch berechnet:

{{Mehrspaltige Liste |liste=
* Eintrag 1
* Eintrag 2
* Eintrag 3
* Eintrag 4
* Eintrag 5
* Eintrag 6
* Eintrag 7
* Eintrag 8
* Eintrag 9
* Eintrag 10
…
}}

Listen in Tabellenform

Umfangreiche Möglichkeiten bietet die Tabellenform. Dabei können alle oder einzelne Spalten sortiert und verschiedene Farben als Hintergrund erzeugt werden. Die Sortierung wird durch den Parameter "sortable" ermöglicht. Solche Tabellen können auch in entsprechende Hauptartikel eingebaut werden.

Ein Beispiel ist die folgende Liste zu den Erdbeben des Jahres 2010:

Datum Ort Land Opfer Bemerkungen Stärke
03. Januar 2010 Rendova Salomonen 7,1
12. Januar 2010 nahe Port-au-Prince Haiti ca. 300.000 Erdbeben in Haiti 2010 7,0
26. Februar 2010 nahe Okinawa Inselgruppe südlich von Japan 7,0
27. Februar 2010 im Meer vor Maule Chile Erdbeben in Chile 2010 8,8

Beispiel für eine farbige Gestaltung:

Gruppe Untergruppe 1 Untergruppe 2
Sozialwissenschaft Soziologie Psychologie
Geschichte Archäologie Ethnologie
Kultur Musik Kunst
Sport Leichtathletik Turnen

Beispiel für eine Liste, deren Zeilen je nach Spalte anders sortiert werden können:

Gruppe Untergruppe 1 Untergruppe 2 Untergruppe 3
1. Gruppe Soziologie Recht Kultur
2. Gruppe Sprachwissenschaft Sport
3. Gruppe Theater Sprache
4. Gruppe Tanzen Schwimmen

Tipps

  • Bei Leerzeilen im Quelltext beendet die MediaWiki-Software die aktuelle Liste (– bei einem einzelnen Umbruch den aktuellen Listenpunkt). Füge daher keine Leerzeilen zwischen einzelnen Listenpunkten ein. Umbrüche und Leerzeilen in der letztendlich ausgegebenen Darstellung können notfalls mit <br/>-Tags – ohne sie im Quelltext mit Umbrüchen zu kombinieren – eingefügt werden.