
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hammer – Blätter für deutschen Sinn
Die Zeitschrift Hammer mit dem Untertitel Blätter für deutschen Sinn erschien ab 1902 im Leipziger Hammer-Verlag und wurde herausgegeben von Theodor Fritsch, der auch selbst Beiträge darin schrieb. In den 1920er Jahren wurde die Zeitschrift jeweils am 1. und 15. des Monats herausgegeben, daneben erschienen auch Flugblätter aus aktuellem Anlass, später erschien sie nur noch einmal im Monat. 1940 wurde das Erscheinen eingestellt. Fritsch selbst bezeichnete sie als „national-politische“ Zeitschrift. Sie enthielt allgemeine Aufsätze zu den Themen Politik, Religion und Wirtschaft. Ein Schwerpunkt war das Judentum, das als kulturelle und wirtschaftliche, oft sogar als feindliche Konkurrenz betrachtet wurde. Aber auch über die Freimaurerei und katholische Organisationen, insbesondere Jesuiten, wurde sehr kritisch berichtet. Dem Zeitgeschehen wurden nur kurze Meldungen gewidmet, einen größeren Umfang nahmen Buchbesprechungen ein. Leserbriefe wurden ebenfalls veröffentlicht. Die Zeitschrift entwickelte sich zu einem Sprachrohr des Antisemitismus.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Hammer – Blätter für deutschen Sinn) vermutlich nicht.
---