PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gunnar Heinsohn
Gunnar Heinsohn (* 21. November 1943 in Gotenhafen) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Soziologe und freier Publizist. Er ist emeritierter Professor für Sozialpädagogik an der Universität Bremen. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er durch seine Thesen zur Bevölkerungspolitik und Demographie bekannt, die teilweise kritisiert werden.
Der emeritierte Professor für Politik und Wirtschaft Mohssen Massarrat bezeichnete in der Frankfurter Rundschau Heinsohns Forderung, dass internationale Hilfsorganisationen aufhören müssten, durch ihren Einsatz die „Kinderproduktion“ in Krisengebieten und Entwicklungsländern zu fördern, als „zynisch“.[1]
Werk
Heinsohn setzte sich unter anderem mit der Diskussion um Sarrazins Positionen zu den erblichen Anteilen der Intelligenz und zur Problematik der Zuwanderung in die Sozialsysteme auseinander. Er schreibt zu der Frage, ob Erbgut oder Umwelt maßgebenden Einfluss haben, „dass selbst entschiedenste Milieutheoretiker - wenn auch unter Zähneknirschen - maximal fünfzig Prozent der Leistungen für schulisch formbar halten.“ Er wirft Naika Foroutan „eine Irreführung mittels Statistik“ vor. Sie unterschlage folgende Entwicklung: „Der Anteil unter den einreisenden Türken auf Sozialhilfe lag zu Beginn der Einwanderung bei weniger als einem Prozent. Das kann auch gar nicht anders sein, weil sie ja für offene Stellen angeworben wurden. 2008 allerdings liegt in Berlin der Anteil an Sozialgeldempfängern unter Türkischstämmigen ... bei knapp fünfzig Prozent.“[2]
Zusammen mit dem Wirtschaftswissenschaftler Otto Steiger kritisierte Heinsohn die klassischen und neoklassischen Wirtschaftstheorien sowie den Keynesianismus. Diese zeigen seiner Ansicht nach ein falsches Verständnis des Eigentumsbegriffes.[3] Erst durch die Unterscheidung von Besitz und Eigentum konnte sich die Wirtschaft demnach dynamisch entwickeln. Der Zins entstehe aus dem vorübergehenden Verzicht der Verfügungsmöglichkeit über Eigentum. So repräsentiere auch Geld reales Eigentum.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Mohssen Massarrat: Schuld an Kriegen sind die Mütter, in: Frankfurter Rundschau, 31. Januar 2007.
- ↑ Integrations-Debatte: Die unterschlagenen fünftausend Prozent, FAZ vom 8. September 2010
- ↑ Gunnar Heinsohn, Otto Steiger: Eigentum, Zins und Geld : Ungelöste Rätsel der Wirtschaftswissenschaft. 6. Auflage. Metropolis, Marburg 2009, Inhaltsverzeichnis