Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Geschichte der Juden in Ehingen an der Donau

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Geschichte der Juden in Ehingen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Geschichte der Juden in Ehingen an der Donau reicht vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert.

Details

  • In Ehingen bestand seit dem 13. Jahrhundert eine jüdische Gemeinde. Eine erste Erwähnung der Gemeinde datiert auf die Jahre 1301 und 1305.
  • Ihr Wohngebiet hat sich wohl auf die heute noch so benannte Judengasse konzentriert. Wie groß dieses war lässt sich nicht mehr feststellen. Möglicherweise existierte sogar ein zweites jüdisches Wohngebiet.
  • Die Gemeinde unterhielt eine Synagoge am Standort der Ecke Lederbruckgasse/Tuchergasse. Dieses wurde im Jahr 1967 abgerissen. [1]
  • Erhalten hat sich die Judenschule am Eingang der Hindenburgstraße in den Viehmarkt.
  • Die Juden hatten auch einen eigenen Friedhof. Nach ihrer Ausweisung im Jahr 1457 wurden die Grabsteine demontiert. Zwei Grabsteine waren erhalten und befanden sich bis 1955 im Ehinger Heimatmuseum. Dann fielen sie einer Entrümpelungsaktion zum Opfer.
  • Wegen angeblicher Hostienschändung kam es in den Jahren 1326, 1333 und 1348/49 zu Verfolgungen der Juden.
  • Im Jahr 1457 wurden die Juden aus dem Ort ausgewiesen.
  • Vereinzelte Niederlassungen jüdischer Bewohner sind dennoch bis in das 17. Jahrhundert nachweisbar.
  • Nach 1871 sind wieder jüdische Bewohner im Ort belegt. [2]

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Franz Michael Weber: Ehingen – Geschichte einer oberschwäbischen Donaustadt, 1955, Seite 163 bis 166