Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Geschichte der Juden in Eichstetten

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Synagoge von Eichstetten wurde im Jahr 1938 von SS- und SA-Horden angezündet

Die Geschichte der Juden in Eichstetten reicht vom 18. Jahrhundert bis in das 20. Jahrhundert.

Details

  • Eine jüdische Gemeinde in Eichstetten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald geht bis auf den Anfang des 18. Jahrhunderts zurück.
  • Die ersten jüdischen Familien wurden nach 1716 aufgenommen.
  • Die Gottesdienste wurden seit den 1760er Jahren in einem aus zwei nebeneinanderliegenden Zimmern bestehenden Betsaal in einem Privathaus abgehalten.
  • Im Jahr 1829 wurde dann auf dem heutigen Grundstück Altweg 10 eine Synagoge errichtet. Die Synagoge wurde nach Plänen des Architekten Christoph Arnold errichtet. Dort war auch ein rituelles Bad vorhanden.
  • Im Jahr 1840 wurde auch ein jüdisches Schulhaus erbaut, das noch heute erhalten ist.
  • Bis zum Jahr 1809 wurden jüdische Personen in Emmendingen beerdigt. Danach verfügte der Ort über einen eigenen jüdischen Friedhof am südlichen Ortsrand mit einer Größe von 22.73 a.
  • Um das Jahr 1870 war mit 420 jüdischen Einwohnern der historische Höchststand der jüdischen Bevölkerung erreicht.
  • Im Ersten Weltkrieg fielen fünf jüdische Männer.
  • In der NS-Zeit kamen mindestens 37 jüdische Einwohner des Ortes ums Leben.
  • Im Jahr 1938 wurde die Synagoge von auswärtigen Mitgliedern der SA und SS zerstört und danach abgetragen. [1] Etliche jüdische Einwohner wurden in das KZ in Gurs deportiert, wo viele umkamen.
  • Im Jahr 2003 wurden im Ort auch Stolpersteine zur Erinnerung an ermordete jüdische Mitbürger angelegt. [2]

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur