PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Fake News
Als Fake News (englische Aussprache [ˈfɛɪ̯kˌnjuːz]) werden verfälschte und vorgetäuschte Nachrichten[1] bezeichnet, die sich überwiegend im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken schnell verbreiten. Zunehmend wurde Fake News auch zu einem politischen Schlagwort. Dabei werden die dort aufgestellten Behauptungen oft mit kurzen Zitaten und Videos unterstützt, die aus dem Zusammenhang gerissen wurden.[2]
Beispiele
Zu Silvester 2016 wurde vom Breitbart News Network die Meldung verbreitet, eine Kirche in Dortmund sei von tausend Männern, die „Allahu Akbar!“ gerufen hätten, in Brand gesteckt worden.[3] Tatsächlich wurde nur durch eine Silvesterrakete ein Brand am Baugerüst der Kirche ausgelöst, jedoch schnell gelöscht.[4]
Im Dezember 2018 wurde bekannt, dass die Reportagen von Claas Relotius fast alle erfunden waren.
Ein schwedischer Journalist brachte die Behauptung in Umlauf, dass bei der Produktion eines E-Auto-Akkus mehr als 17 Tonnen CO2 erzeugt werden, und gab als Quelle eine Studie des schwedischen Umweltforschungsinstituts IVL an. Diese Zahl war jedoch in der Studie nicht zu finden, sondern bezog sich auf den Akku eines Tesla Model S mit einer Speicherkapazität von 100 Kilowattstunden.[5]
Auch während der Corona-Krise wurden zahlreiche Falschmeldungen verbreitet.
Im Juni 2021 wurde die Meldung verbreitet, dass ein Politikberater namens Tom Rohrböck über mehrere Jahre versuchte, Einfluss auf die personelle Ausrichtung der AfD (Partei) zu nehmen.[6][7] Als Quelle dafür werden hauptsächlich Kommentare auf Facebook verwendet, die unter dem besagten Namen veröffentlicht wurden. Angeblich hatte er Kontakt zu rund rund 40 AfD-Bundestagsabgeordneten,[8] deren Namen jedoch kaum bekannt sind.[9] In diesem Zusammenhang werden zum Beispiel Corinna Miazga und Petr Bystron genannt.[10]
Weblinks
- Die Zeitungsfälscher: Wie ein skurriles Netzwerk aus Fake-Accounts auf Facebook Stimmung macht, Bericht von CORRECTIV.Faktencheck am 30. Juli 2021
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Gerd Antos: Fake News. Warum wir auf sie reinfallen. Oder: »Ich mache euch die Welt, so wie sie mir gefällt«. In: Der Sprachdienst, Heft 1, 2017, Seite 3
- ↑ https://www.tagesschau.de/faktenfinder/solingen-fakes-100.html
- ↑ Dortmunder Polizei reagiert auf US-Horrormeldung zu Silvesternacht Agenturmeldung aus Spiegel Online vom 5. Januar 2017, abgerufen am 2. Januar 2018.
- ↑ https://www.n-tv.de/politik/Dortmunder-Polizei-reagiert-auf-Fake-News-article19485196.html
- ↑ Ökobilanz von alternativen Antrieben ist überraschend eindeutig, Bericht in Der Tagesspiegel am 8. April 2019
- ↑ Die Tagesschau: Berateraffäre - AfD setzt Untersuchungskommission ein, Stand vom 28. Juni 2021
- ↑ Johann Osel, Süddeutsche Zeitung am 11. Juli 2021: AfD streitet über den Schattenmann
- ↑ https://story.ndr.de/afd-netzwerk-rohrboeck/index.html
- ↑ wahrscheinlich sind das nur seine Kontakte auf Facebook, mit denen er sich wichtig tun will.
- ↑ Christian Fuchs, Sebastian Pittelkow, Katja Riedel, Hannes Vogel: AfD • Das Beste aus Z+: Die Suche nach dem rechten Phantom. In: Die Zeit. 2021-06-23. Abgerufen am 25. Juni 2021.