PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
ECOWAS
ECOWAS ist die englische und international gebräuliche Abkürzung für Economic Community of West African States (deutsch „Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten“). Ein Vorläufer dieser Organisation war nach der Auflösung der französischen Kolonie Französisch-Westafrika die am 9. Juni 1959 gegründete Westafrikanische Zollunion (Union Douanière de l’Afrique de l’Ouest, kurz UDAO). Zu den Führungspersonen gehören der Präsident, der vor allem nur repräsentative Aufgaben hat, und der Vorsitzende; geschäftsführende Sekretäre des Exekutivrates gab es von 1977 bis 2006. Insgesamt vertritt die ECOWAS die wirtschaftlichen Interessen von rund 400 Millionen Menschen. Flächenmäßig größtes Land ist Niger mit einer Fläche von rund 1.267.000 km². Allerdings ist die Wirtschaftsgemeinschaft durch eine starke Vormachtstellung Nigerias gekennzeichnet, das mit mehr als 200 Millionen Einwohnern und einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von nominal umgerechnet 448,1 Mrd. US-Dollar (Stand 2019) eines der stärksten Länder in der Gemeinschaft ist. Die Elfenbeinküste hat 2008 zum BIP der Wirtschaftsgemeinschaft rund 40 % beigetragen.[2] Fünf Länder haben sich in der Eco-Zone zusammengeschlossen, um eine gemeinsame Währung einzuführen.
Geschichte
1994 wurde von acht Staaten die West African Economic and Monetary Union (WAEMU) gegründet.
Mauretanien, eines der Gründungsmitglieder, verließ 2001 die Gemeinschaft, um sich politisch mehr im arabisch-afrikanischen Raum zu orientieren (Arabische Liga, Union des Arabischen Maghreb); 2017 stellte dieser Staat jedoch wieder einen Aufnahmeantrag. Marrokkos Aufnahmegesuch im Jahr 2017 wurde abgelehnt. Alle anderen Mitgliedsstaaten bis auf Kap Verde, das erst 1977 beitrat, sind seit der Gründung dabei.[3]
Seit 2020 wurden einige Mitgliedschaften von Staaten nach einem Militärputsch suspendiert, so etwa Burkina Faso (Januar 2022), Guinea (September 2021), Mali (Mai 2021) und zuletzt Niger (2023).[3]
Einzelnachweise und Anmerkungen
Andere Lexika