PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Dietrich Bronder
Dietrich Bronder (* 1921) war ein deutscher Autor und in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein führendes Mitglied der Freireligiösen Bewegung in Deutschland, insbesondere der Freireligiösen Landesgemeinschaft Niedersachsen. Er war auch mehrere Jahre Generalsekretär des Volksbundes für Geistesfreiheit in Deutschland.[1]
In seinem 1964 erstmals veröffentlichten Buch, das denselben Titel trägt wie Rudolf von Sebottendorfs Buch von 1933[2] und 1975 neu aufgelegt wurde, beschäftigt er sich in einem Kapitel mit dem Okkultismus und dessen Einfluss auf den Nationalsozialismus.[3] In diesem Zusammenhang behauptet er, die Thule-Gesellschaft bzw. ein Thule-Orden[4][5] habe Kontakte zu einem geheimen Kloster in Tibet gepflegt und 1939 habe die SS eine Expedition nach Tibet unternommen, um eine Radioverbindung zu den dortigen Lamas herzustellen.[6] Bronder ergänzte seinen Bericht durch eine offensichtlich von ihm erfundene Mitgliederliste, auf der u. a. Adolf Hitler und Benito Mussolini aufgeführt waren.[7]
Bronder war 37 Jahre lang Mitglied der SPD,[1] trat aber dann in die CDU ein, aus der er wiederum 1991 wegen umstrittener Äußerungen ausgeschlossen wurde.[8] Er lebte zeitweise in Bad Gandersheim[1] und war 1971-1986 Aufsichtsratsvorsitzender der Wohnungsbaugenossenschaft Laatzen.
Werke (Auswahl)
- Christentum in Selbstauflösung, Deutscher Volksbund für Geistesfreiheit, Landesring Niedersachsen, Hannover 1956
- Bevor Hitler kam - Eine historische Studie, Pfeiffer Verlag, Hannover 1964, ISBN 3858000027
- Freies Bekennen. Herausgegeben von der Freireligiösen Landesgemeinschaft Niedersachsen unter der Redaktion von Dr. Dietrich Bronder, Hannover, 4. Auflage 1969
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Dietrich Bronder) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 http://www.trend.infopartisan.net/trd1098/t261098.html
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Thule-Gesellschaft#Mythen_und_Spekulationen
- ↑ Regina Zoller: Die Thule-Gesellschaft, Manuskript 1994, Seite 1, online
- ↑ https://www.freemasonry.bcy.ca/anti-masonry/bronder.html
- ↑ Vorwort zum Digitalisat von Rudolf von Sebottendorfs Buch Bevor Hitler kam, unbekannter Verfasser
- ↑ siehe auch Deutsche Tibet-Expedition Ernst Schäfer
- ↑ Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 189 f.
- ↑ Bericht in der Frankfurter Rundschau am 15. März 1991