
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Cro-Magnon-Mensch
Cro-Magnon-Mensch ist die Bezeichnung für eine Erscheinungsform des Homo Sapiens in Europa. Die ältesten Funde stammen aus der Zeit vor etwa 40.000 Jahren und reichen bis zum Übergang vom Pleistozän zum Holozän vor etwa 12.000 Jahren.[1] Gemäß einer inzwischen überholten Theorie war der Cro-Magnon-Mensch in der Evolution ein Bindeglied zwischen Neanderthaler und dem heutigen Menschen.
Die Cro-Magnon-Menschen waren Jäger und Sammler und lebten überwiegend nomadisch. Viele Fundstellen zeigen lediglich kurzfristige oder über einen längeren Zeitraum jeweils saisonal genutzte Lagerplätze des Menschen an. Länger als ein Jahr wahrscheinlich permanent besiedelte Lagerplätze sind frühestens seit dem Gravettien bekannt, zum Beispiel in Dolní Věstonice und Pavlov (beide in Mähren).
Laut einer Berechnung von Isabell Schmidt und Andreas Zimmermann (Universität zu Köln) aus dem Jahr 2019 lebten in der Zeitspanne von etwa 42.000 bis etwa 33.000 Jahren vor heute rund 3300 Individuen in West- und Mitteleuropa.[2]
Studien zur Genetik ergaben, dass Cro-Magnon-Menschen und ihre Vorfahren sowohl Genvarianten für helle als auch für dunkle Hautfarbe besaßen, woraus gefolgert wurde, dass die dunklen Varianten später in Europa und Asien verloren gingen.[3][4] Als Beispiel gelten auch die relativ hellhäutigen San in Südafrika.[5]
Einzelnachweise
- ↑ www.talkorigins.org
- ↑ Isabell Schmidt und Andreas Zimmermann: Population dynamics and socio-spatial organization of the Aurignacian: Scalable quantitative demographic data for western and central Europe. In: PLoS ONE. 14 (2), 2019. e0211562, doi:10.1371/journal.pone.0211562
- ↑ Sandra Beleza et al.: The Timing of Pigmentation Lightening in Europeans. In: Molecular Biology and Evolution. Band 30, Nr. 1, 2013, S. 24–35,doi:10.1093/molbev/mss207
- ↑ New gene variants reveal the evolution of human skin color. Auf: sciencemag.org vom 12. Oktober 2017
- ↑ Nicholas G. Crawford et al.: Loci associated with skin pigmentation identified in African populations. In: Science. Band 358, Nr. 6365, 2017, eaan8433, doi:10.1126/science.aan8433
Vergleich zu Wikipedia