Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Berijew Be-42

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Berijew Be-42
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Berijew A-40 in Gelendschik, 2. September 2004
Typ: Strahlgetriebenes Amphibienflugzeug
Entwurfsland: Vorlage:SUN-1980/
RusslandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Russland
Hersteller: Berijew
Erstflug: 8. Dezember 1986
Stückzahl: 2

Die Berijew Be-42 / A-40 Albatros (russ. Бериев Бе-42 / А-40 Альбатрос) ist ein modernes sowjetisch/russisches Transportflugzeug und das weltgrößte Amphibienflugzeug. Sie blieb jedoch mit nur zwei hergestellten Flugzeugen ein Prototyp und erreichte nicht die Serienfertigung. Die Planung sah vor, dass die Be-42 die Rolle der luftgestützten U-Bootabwehr in der russischen Marine von der Berijew Be-12 und der Iljuschin Il-38 übernehmen sollte.

Technik

Nachdem über einen längeren Zeitraum keine neuen Konstruktionen aus dem OKB Berijew der Öffentlichkeit bekannt wurden, entstand in den 1980er-Jahren in einem Team unter der Leitung von Chefkonstrukteur A. K. Konstantinow das Amphibienflugzeug A-40.

Sie ist ein sehr großes Amphibium mit einer für Flugboote recht unkonventionellen Auslegung als Strahlflugzeug. Die Tragflächen sind gepfeilt und besitzen eine große Spannweite von über 41 Metern. Zwei Solowjew D-30KPW-Turbofans befinden sich unmittelbar hinter und über den Tragflächen in an den Rumpfseiten montierten Gondeln. Zwei zusätzliche Klimow RD-60K-Triebwerke als Starthilfe befinden sich in den verlängerten Fahrwerksgondeln an den Tragflächen.

Die A-40 war ursprünglich als U-Bootabwehrflugzeug ausgelegt und kann 6,5 Tonnen Bomben, Torpedos oder Seeminen tragen, die aus dem nach unten öffnenden Waffenschacht abgeworfen werden. Weiterhin sind ECM-Anlagen zur Störung gegnerischer Flugabwehr integriert. Am Bug ist eine Einrichtung zur Luftbetankung angebracht.

Das Luftfahrzeug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 760 km/h und kann auf Wasser und auf Land starten und landen. Im Wasser kann es über ein lenkbares Ruder am Heck manövrieren. Bei Wasserlandungen kann es anschließend über eine Slipanlage mit maximal 7 Grad Neigung an Land rollen, wozu die Räder im Wasser ausgefahren werden. Damit werden die Vorteile der Wasserlandung – Unabhängigkeit von einer Rollbahn – mit dem bequemen Be- und Entladen an Land kombiniert.

Entwicklung

Im Dezember 1986 startete die A-40 von einem Landflugplatz zu ihrem Erstflug, der erste Start vom Wasser erfolgte im November 1987. Im Sommer 1988 berichtete die westliche Presse erstmals über das neue Flugboot, das, da es keine offizielle Bestätigung für die Existenz gab, damals als Taganrog Tag-D bezeichnet wurde. Später erhielt die Maschine den NATO-Codenamen „Mermaid“ (Meerjungfrau).

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Berijew Be-42 in Paris 1991.

Der Schleier über der Maschine wurde erst gelüftet, als am 20. August 1989 nach zwanzigjähriger Unterbrechung erstmals wieder ein Flugtag in Tuschino nördlich von Moskau stattfand: Zur völligen Überraschung der Besucher wurde die noch in Erprobung befindliche A-40 dort vorgeflogen.

Auf dem 39. Aerosalon in Paris-Le Bourget im Jahre 1991 wurde die A-40 mit der Bezeichnung Be-42 vorgestellt und vorgeflogen, ebenso in Singapur 1992.

Mit der A-40/Be-42 wurden, da sie in ihrer Klasse die bei weitem leistungsstärkste Maschine ist, mindestens 144 Weltrekorde für Flugboote und Amphibienflugzeuge aufgestellt.

Nach dem Ende des Wettrüstens sah man in Russland keinen militärischen Nutzen in der Einführung des Musters. Trotz der einzigartigen Leistungen und obwohl verschiedene Versionen ausgearbeitet wurden, gibt es bisher für diese Maschine auch keine zivilen Kunden. Aus der Be-42 entstand weiterhin die kleinere Berijew Be-200, die nun in Serie produziert wird.

Versionen

Folgende Versionen waren geplant:

  • Be-40P – Passagierversion für 105 Passagiere
  • Be-40PT – kombinierte Fracht- und Passagierversion für 37 bis 70 Passagiere und Fracht
  • Be-42 – SAR-Version für bis zu 54 Gerettete mit umfangreicher Rettungs- und Navigationsausrüstung für den Einsatz auch bei schwierigen Wetterverhältnissen.
  • ASW-Version als Ersatz für die Iljuschin Il-38, NATO-Codename „May“ mit verschiedenen modernen Waffen zur Bekämpfung von Schiffen und U-Booten.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Länge 45,7 m
Spannweite 41,62 m
Höhe 11,0 m
Flügelfläche 200 m²
Leergewicht 43,9 t
Startgewicht max. 86 t
Militärische Nutzlast 6.500 kg Bomben, Torpedos oder Minen
Triebwerk 2 Solowjew D-30KPW-Turbofans
und 2 RD-60 (R-60K)-Turbofans
Leistung je 117,8 kN (26.430 lbf) Schub
je 24,5 kN (5.508 lbf) Schub
Geschwindigkeit max. 760 km/h
Dienstgipfelhöhe 8.000 m
Reichweite 5.500 km
Startstrecke 1.000 m (Land) / 2.000 m (Wasser)
Landestrecke 700 m (Land) / 900 m (Wasser)
Besatzung 8 (2 Piloten, Flugingenieur, Funker, Navigator, 3 Beobachter)

Siehe auch

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Berijew Be-42 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien