Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Berijew A-100

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Iljuschin Il-76MD-90A auf welcher die Berijew A-100 basiert.

Die Berijew A-100 ist ein zukünftiges russische AWACS-Flugzeug, welches auf dem Transportflugzeug Iljuschin Il-76MD-90A basiert und den Vorgänger Berijew A-50 ablösen soll. Zum Einsatz soll ein neu entwickeltes Aktives Phased-Array-Radar kommen, welches Flugzeuge bis auf eine Entfernung von 600 km und Schiffe bis auf eine Entfernung von 400 km orten kann, außerdem sollen auch Marschflugkörper und Stealth-Flugzeuge detektiert werden können.[2][3]

Neben dem neuen Radar und der größeren Flügelspannweite unterscheidet sich die A-100 äußerlich von der A-50 durch den Wegfall der Stabilisierungsflossen hinter den Hauptfahrwerkwülsten, Behältern, vermutlich für Signal Intelligence unter den Flügeln nahe den Flügelspitzen, einer Vielzahl von Blattantennen auf dem Höhenleitwerk und einer Antenne direkt über dem Cockpit, die vermutlich für Satellitenkommunikation genutzt wird. Die unterschiedlichen Antennen und Kommunikationssysteme sollen die Maschine befähigen, Informationen in einem bewaffneten Konflikt zwischen allen eigenen Flugzeugen auszutauschen, eine Aufgabe, die bis jetzt von Flugzeugen des Typs Tupolew Tu-214SR übernommen wird.[4]

Der Erstflug des ersten Prototypen fand am 18. November 2017 von Taganrog am Asowschen Meer aus statt, die ersten Serienexemplare sollen nach Stand November 2017 im Jahr 2020 an die russischen Luftstreitkräfte übergeben werden.[4]

Technische Daten

Kenngröße Iljuschin Il-76MD-90A[5]
Besatzung ?
Länge 46,60 m
Spannweite 50,50 m
Höhe 14,45 m
Flügelfläche ca. 300 m²
Flügelstreckung 8,5
max. Rumpfdurchmesser 4,80 m
Leermasse 104.000 kg
max. Nutzlast 60.000 kg
max. Startmasse 210.000 kg
Tragflächenbelastung 347–700 kg/m²
Triebwerke 4 × PS-90[6]
mit je 142,2 kN Schub
Höchstgeschwindigkeit 850 km/h
Reisegeschwindigkeit: 780 km/h
Landegeschwindigkeit 240 km/h
Dienstgipfelhöhe 15.500 m
Reiseflughöhe 12.000 m
Reichweite
Startrollstrecke 1600 m
Landerollstrecke 930 m

Siehe auch

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Beriev A-100 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • A-100 Mainstay. In: globalsecurity.org. Abgerufen am 2. Mai 2017. (en)

Einzelnachweise

  1. Erstflug A-100
  2. Russia Beyond The Headlines: 'Flying laboratory' for advanced A-100 AWACS plane performs first flight. 2016-10-31. Abgerufen am 5. März 2017. (en)
  3. RT: Radar for Russia’s next-gen A-100 AWACS to be flight-tested next March – report. 2016-08-22. Abgerufen am 5. März 2017. (en)
  4. 4,0 4,1 Joseph Trevithick: Bristling With Antennas, Russia's A-100 Is Likely More Than Just A New Radar Plane. In: The Drive. 2017-11-21. Abgerufen am 22. November 2017. (en)
  5.  Alexander Mladenov: The Rise of the New Candid. In: Air International. Key Publishing, Stamford 2013, S. 38–43.
  6. Schoigu: Russland schneidet sein Radarflugzeug A-100 auf neue Zielklassen zu. In: de.sputniknews.com. Abgerufen am 2. Mai 2017.