
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Berijew
Das Unternehmen Berijew (russ. Таганрогский авиационный научно-технический комплекс имени Г. М. Бериева/ Taganrogski awijazionny nautschno-technitscheski kompleks imeni G. M. Berijewa, deutsch: Wissenschaftlich-Technischer Komplex für Luftfahrt Taganrog „G. M. Berijew“) ist ein russischer Hersteller von Flugzeugen und gehört zur Irkut-Holding.
Das Experimental-Konstruktionsbüro 49 (OKB-49) wurde 1934 von Georgi Michailowitsch Berijew in Taganrog gegründet. Die Firma spezialisierte sich auf die Entwicklung und Herstellung von Flugbooten und Amphibienflugzeugen. Es wurden jedoch auch konventionelle Maschinen wie die Berijew Be-30 entwickelt und hergestellt.
Bekannteste Typen waren die Berijew Be-2 und die Berijew Be-12
Die Firma firmiert heute als Beriev Aircraft Company unter der Führung von Wiktor Anatoljewitsch Kobsew. 2004 arbeitete man an einem überschweren Amphibienflugzeug mit 1000 Tonnen Startgewicht.
Flugzeuge von Berijew
- MBR-2, Mehrzweckflugboot
- MBR-5, Amphibienflugzeug
- MBR-7, Kurzstreckenseeaufklärer
- MDR-5, Langstreckenseeaufklärer
- R-1, strahlgetriebenes Flugboot
- Be-1, strahlgetriebenes Bodeneffektfahrzeug
- Be-2/KOR-1, katapult- und hochseefähiges Aufklärungsflugzeug
- Be-4/KOR-2, Bordaufklärungsflugzeug
- Be-6, Seeaufklärungs- und Bomberflugboot
- Be-8, Mehrzweckflugboot
- Be-10, Seeaufklärer mit Strahltriebwerken
- Be-12, Seeaufklärungsflugboot
- Be-30, Passagierflugzeug
- Be-32, Passagierflugzeug
- Be-42/A-40, strahlgetriebenes Flugboot (Projekt, Entwicklung eingestellt)
- A-50, von Berijew zum Frühwarnflugzeug umgebaute IL-76
- A-60, von Berijew zum Versuchsträger für fliegendes Laser-Energiewaffensystem umgebaute IL-76. Im Februar 2018 wurde bekannt, dass Russland eine Neuauflage der A-60 in Erwägung zieht.[1]
- A-100, Nachfolger der A-50, ebenfalls auf IL-76-Basis
- Be-103, Amphibienflugzeug
- Be-200: Mehrzweckamphibienflugzeug
- S-13, Geplanter Nachbau der Lockheed U-2
- WWA-14: Anti-U-Boot- und Bodeneffekt-Amphibienfahrzeug
- Be-2500 Neptun, 2500-Tonnen Fracht-Ekranoplan, Projekt
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Andere Lexika