Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Berijew Be-200

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Berijew Be-200
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Typ: Amphibienflugzeug
Entwurfsland: RusslandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Russland
Hersteller: Berijew
Erstflug: 24. September 1998
Indienststellung: 2008
Stückzahl: 13[1]

Die Berijew Be-200 Altair (russ. Бериев Бе-200 Альтаир; ICAO-Code: BER2) ist ein zweistrahliges russisches Amphibienflugzeug.

Geschichte

Diese Maschine ist eine erheblich überarbeitete und kleinere Version der Berijew Be-42. Die Be-200 kann sowohl von Land als auch von Wasserflächen aus starten. Einsatzgebiete sind die Seeraumüberwachung, der Umweltschutz, Löscheinsätze, Passagier- oder Frachtguttransport. Für den Export wird die Maschine statt mit den üblichen Progress- auch mit Rolls-Royce- oder Allison-Triebwerken angeboten. Der Rollout erfolgte im September 1996, der Jungfernflug des Prototyps fand am 24. September 1998 statt. Die beschränkte Zulassung als Feuerlöschflugzeug erhielt das Flugzeug am 10. August 2001, die volle Zulassung durch die russischen Behörden erfolgte am 29. Dezember 2003.

Erster kommerzieller Nutzer der Be-200 war Aserbaidschan, das am 25. April 2008 in Taganrog formell die erste Maschine übernahm, nachdem 2007 ein entsprechender Vertrag unterzeichnet worden war.[2] Weitere sechs Maschinen wurden bisher (Stand Oktober 2010) hergestellt. Zwei Prototypen gehören dem Konstruktionsbüro Berijew, während die vier bisher produzierten Be-200TschS vom russischen Ministerium für Notfallsituationen (abgekürzt: MTschS) betrieben werden.[3]

Einsätze

Feuerlöscheinsätze erfolgten im August 2004 und zwischen Juli und September 2005 in Italien, 2006 und 2016 auf Sumatra, 2007 und 2016 in Portugal[4], 2016 in Israel[5] und 2010 bei den Wald- und Torfbränden in Russland.

Konstruktion

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Eine Berijew Be-200 im Einsatz als Löschflugzeug

Der Rumpf ist aufgeteilt in einen oberen druckbelüfteten Teil mit den Abmessungen 18,70 m (Länge), 2,50 m (Breite) und 1,90 m (Höhe) und einen unteren Teil ohne Druckbelüftung, der die Ausrüstung zur Feuerbekämpfung aufnimmt. Als Materialien werden Aluminiumlegierungen mit einer erhöhten Korrosionsbeständigkeit und Verbundwerkstoffe eingesetzt.

Die Maschine besitzt ein dreifach redundantes Fly-by-wire-System und eine umfangreiche Avionik mit sechs 15×20-cm-Farbbildschirmen im Cockpit. Die verwendeten superkritischen Flügel haben eine Pfeilung von 23°.

Für Einsätze als Löschflugzeug kann die Be-200 in acht Tanks unter dem Kabinenboden insgesamt 12.000 Liter Wasser aufnehmen. Zusätzlich lassen sich sechs Tanks mit Löschmittelzusätzen in der Kabine installieren. Das Füllen der Tanks kann während des Gleitens über Wasser durch vier Wassereinlässe erfolgen und dauert nur 18 Sekunden.

Versionen

  • Be-200: Basisversion (bisher weniger als zehn Einheiten gebaut)
  • Be-200ES: Version mit begrenzter europäischer Zulassung[6][7]
  • Be-210: geplante Version mit 72 Sitzplätzen
  • Be-220: Militärversion zur Seeüberwachung
  • Be-250: geplante Version als Frühwarnflugzeug

Technische Daten

Dreiseitenriss
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Eine Be-200 nach dem Start
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Füllen der Wassertanks während der Waldbrandbekämpfung in Israel
Kenngröße Daten
Länge 32,05 m
Spannweite 32,78 m
Höhe 8,90 m
Flügelfläche 117,44 m²
Kabinenmaße (L×B×H) 18,7 m × 2,4 m × 1,8 m
Triebwerk 2 Turbofans Iwtschenko Progress D-436TP mit je 73,6 kN
Leermasse 25.120 kg
Einsatzleermasse 27.600 kg
Startmasse maximal 37.200 kg von Land
43.000 kg von Wasser
Höchstgeschwindigkeit 750 km/h in 7.000 m
Reisegeschwindigkeit 550–610 km/h
Landegeschwindigkeit 185 km/h
Landestrecke 1.050 m (Land)
1.300 m (Wasser)
Startgeschwindigkeit 220 km/h
Startstrecke 700 m Land
1.000 m Wasser
Geschwindigkeit zur Wasseraufnahme 160–190 km/h
Dienstgipfelhöhe 8.000 m
Steigleistung 14 m/s
Reichweite mit 7,5 t Last 1.700 km
Überführungsreichweite 3.850 km
Besatzung 2
Zuladung 64 Passagiere oder 30 Krankentragen
oder 8.000 kg Frachtgut in der Kabine
oder 12 m³ Löschwasser

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Production List of BE-200 (englisch), abgerufen am 24. Dezember 2017
  2. FliegerRevue, November 2008, S. 22–23, Erster Exporterfolg für Berijew BE-200
  3. Russian Fire Fighting, in AIR International Oktober 2010, S. 74
  4. Waldbrände in Portugal: Ursache “Organisierter Terrorismus” - wenig europäische Hilfe
  5. Putin sending 2 giant firefighting planes to israel
  6. EASA-Musterzulassung (restricted) (PDF; 83 kB)
  7. Be-200ES auf der Seite des Herstellers