Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Algerien

Aus PlusPedia
Version vom 26. August 2023, 11:39 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (solche Bewertungen gehören nicht in ein Lexikon)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
arabischالجمهورية الجَزائرية الديمقراطية الشعبية
Demokratische Volksrepublik Algerien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Flagge
Flagge Wappen
Wahlspruch: Vom Volk und für das Volk
Amtssprache Arabisch und Berbersprachen
Hauptstadt Algier
Staatsoberhaupt Staatspräsident
Abdelmadjid Tebboune
Regierungschef Premierminister
Aymen Benabderrahmane
Staats-/Regierungsform Semipräsidentielles Regierungssystem (Republik)
Fläche 2.381.741 (10.) km²
Einwohnerzahl 42,973 Mio. (34.)
(Hochrechnung Juli 2020)[1]
Bevölkerungsdichte 17, Einwohner pro km²
Bevölkerungsentwicklung + 1,8 % (Schätzung für das Jahr 2020)[2]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nominal)
  • BIP/Einw. (KKP)
2019[3]
  • 169,3 Mrd. USD (56.)
  • 509,3 Mrd. USD (42.)
  • 3.898 USD (122.)
  • 11.729 USD (112.)
Währung Algerischer Dinar (DZD)
Unabhängigkeit 5. Juli 1962 (von Frankreich)
Nationalhymne Qassaman
Nationalfeiertag 1. November (Tag der Revolution)
Zeitzone UTC+1
Kfz-Kennzeichen DZ
ISO 3166 DZ, DZA, 012
Internet-TLD .dz
Telefonvorwahl +213


Algerien ist ein Staat im Nordwesten Afrikas und das nach Fläche größte Land des Kontinents. Im Norden hat der Staat Anschluss an das Mittelmeer. Die angrenzenden Länder sind Tunesien, Libyen, Niger, Mali, Mauretanien, Westsahara und Marokko. Die Bevölkerung Algeriens ist von 6,1 Millionen im Jahre 1926[4] auf 42,2 Millionen im Jahr 2018 gewachsen.[5] In den 1930er Jahren wurden die etwa 8 Millionen umfassende arabisch- und berbersprachige Bevölkerung von etwa 800.000 „weißen“ Algerienfranzosen, die meist Nachkommen französischer, aber auch spanischer und italienischer Einwanderer waren, sowie französisierter einheimischer Juden, beherrscht. Das Land gehört zu den Maghreb-Staaten.

Die Französische Kolonialherrschaft seit dem 19. Jahrhundert fand durch den 1954 begonnenen Algerienkrieg schließlich 1962 ein Ende.

Ein am 28. März 2006 in Kraft getretenes Gesetz stellt die Missionierung von Muslimen durch andere Religionen unter hohe Strafen.[6]

Einer Studie der Anti-Defamation League zufolge pflegen 87% der Algerier antisemitische Vorstellungen.[7] Rund 99% der Einwohner sind Muslime und sind überwiegend Sunniten. Algerien hat den sunnitischen Islam zur Staatsreligion erklärt.

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Algeria. In: The World Factbook. CIA. Archiviert vom Original am 2020-05-10. Abgerufen am 10. Mai 2020. (Die Zahlen auf der Originalseite werden laufend aktualisiert. Die Angaben im Artikel beruhen auf der archivierten Version.)
  2. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2021. Abgerufen am 18. Juli 2021. (en)
  3. World Economic Outlook Database, Oktober 2020 des Internationalen Währungsfonds.
  4. Der Große Brockhaus, 15. Auflage, Leipzig 1928
  5. Démographie. In: ons.dz. Archiviert vom Original am 2018-11-13. Abgerufen am 13. Mai 2020. (französisch)
  6. Algerien: Mission unter Moslems steht künftig unter Strafe. In: aidlr.org. 2006-04-10. Archiviert vom Original am 2007-06-14. Abgerufen am 8. Januar 2020.
  7. https://global100.adl.org/country/algeria/2014