PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Erich Mielke

Aus PlusPedia
Version vom 1. Mai 2022, 08:35 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Werdegang)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(v.l.n.r.) Hilde Benjamin, Minister der Justiz; Herbert Warnke, FDGB; Erich Mielke (1960)

Erich Fritz Emil Mielke (* 28. Dezember 1907 in Berlin-Wedding; † 21. Mai 2000 in Berlin-Hohenschönhausen) war von 1957 bis 1989 Minister für Staatssicherheit (MfS, „Stasi“) der DDR. Er war der Chef von etwa 91.000 hauptamtlichen und bis zu 200.000 inoffiziellen Mitarbeitern (IM). Von 1953 bis 1989 war Mielke außerdem Vorsitzender der Sportvereinigung Dynamo.

Sein frühestes dokumentiertes Verbrechen stammt aus dem Jahr 1931. Zusammen mit einem Genossen erschoss er die beiden Polizisten Paul Anlauf und Franz Lenk, die im Arbeiter-Viertel rund um den Bülowplatz in Berlin als störend empfunden wurden, da sie die dort befindliche KPD-Zentrale scharf im Auge hatten. Die KPD organisierte auch die darauf folgende Flucht der Auftragsmörder in die Sowjet-Union.

Bei der Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit im Februar 1950 wurde Wilhelm Zaisser als Minister eingesetzt und Erich Mielke, neben Joseph Gutsche und anderen, einer seiner Stellvertreter im Range eines Staatssekretärs. Im gleichen Jahr wurde Mielke auch Mitglied des Zentralkomitees der SED.

Auszeichnungen (Auswahl)

Siehe auch

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Erich Mielke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vergleich zu Wikipedia