PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Chile
República de Chile Republik Chile | |||||
| |||||
Wahlspruch: Por la Razón o la Fuerza (spanisch für „Durch Vernunft oder durch Stärke“) | |||||
Amtssprache | Spanisch | ||||
Hauptstadt | Santiago de Chile | ||||
Staatsform | Republik | ||||
Regierungssystem | Präsidentielle Demokratie | ||||
Staatsoberhaupt und Regierungschef |
Präsident Sebastián Piñera | ||||
Fläche | 755.696 km² | ||||
Einwohnerzahl | 16.634.600 (Zensus 2012)[1][2] | ||||
Währung | 1 Chilenischer Peso = 100 Centavos | ||||
Unabhängigkeit | 12. Februar 1818 anerkannt | ||||
Nationalhymne | Puro | ||||
Nationalfeiertag | 18. September 1810 (Beginn des Unabhängigkeitsprozesses) | ||||
Zeitzone | UTC−4
Chile Standard Time (CLST) UTC−3 Chile Daylight Time (CLDT) Sommerzeit | ||||
Kfz-Kennzeichen | RCH | ||||
Internet-TLD | .cl | ||||
Telefonvorwahl | +56 |
Chile ist ein Staat im südlichen Südamerika. Das schmale Land erstreckt sich über 39 Breitengrade, was einer Länge von 4300 km in Nord-Süd-Richtung entlang des Pazifik entspricht. Die engste Stelle West-Ost beträgt im kontinentalen Chile bloss 90 km. Ein langer Abschnitt der Anden überzieht des weiteren das Land.
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
|
Lage
Im Norden grenzt Peru an Chile, im Osten grenzen Argentinien und Bolivien an Chile. Der Pazifik begrenzt das Land im Westen und Süden.
Etwa 160 km vor der chilenischen Küste im Pazifik liegt der Atacama-Graben mit bis zu 8065 m Meerestiefe. Vor fast der gesamten chilenischen Küste liegt die Nasca-Platte. Diese tektonische Platte ist die Ursache vieler schwerer Erdbeben und Tsunamis in Chile.
Am 27. Februar 2010 ereignete sich ein schweres Erdbeben. Nach Angaben der Regierung waren rund zwei Millionen Menschen direkt von dem Beben betroffen und 1,5 Millionen Wohnungen wurde teilweise oder ganz zerstört. Auf Grund des Erdstoßes der Stärke 8,8 lösten die Behörden im gesamten Pazifikraum einen Tsunami-Alarm aus.
Bevölkerung
Am dichtesten besiedelt ist der Großraum der Hauptstadt Santiago de Chile, wo etwa die Hälfte der chilenischen Einwohner lebt. Nur 100 km westlich von Santiago liegt der Großraum der größten chilenischen Hafenstadt Valparaíso mit ca. 1 Million Einwohnern. Nach Norden und Süden verringert sich die Bevölkerungsdichte. Die Wüstengebiete im äußersten Norden und stürmischen Gebiete im Süden sind aufgrund der ungünstigen klimatischen Bedingungen nur sehr dünn besiedelt.
Wirtschaft
Unter der Diktatur Augusto Pinochet wurde das Land in den 1980ern zum Experimentierfeld neoliberaler Ideen des freien Marktes, weitgehend ohne soziale Absicherungen. Das bedeutete etwa eine Privatisierungs-Welle, massive Steuersenkungen vor allem für die Reichen und Unternehmen, Kostenpflicht fast gemäss Verursacherprinzip für das Gesundheits- und Bildungswesen. Heute ist das Ergebnis sichtbar, da keine der demokratischen Regierungen der Zeit nach Pinochet das System substanziell geändert hat: Die Wirtschaft ist zwar mächtig gewachsen, die Kindersterblichkeit offenbar reduziert und die Anzahl Studierender an den Unis deutlich gestiegen; anderseits ist nun auch der Mittelstand verarmt und die Leute sind stark überschuldet, da z.B. sogar das Uni-Studium für weniger gut Situierte mangels staatlicher Beihilfen mit Krediten finanziert werden muss. Seit Herbst 2019 gibt es jetzt immer wieder Massen-Demonstrationen der Bevölkerung, welche die Einführung einer auch sozial orientierten Marktwirtschaft fordern.
Mit einer im Oktober 2020 durch Volksabstimmung angenommenen Verfassungsreform wurden nun erste Weichen für eine solche Systemänderung gestellt.
Siehe auch
Weblinks
- ThisisChile.cl - Official Chile website - Englisch und Spanisch
- Vertretungen der Republik Chile in Deutschland
Quelle