PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rechtsgeschichte

Aus PlusPedia
Version vom 17. März 2021, 15:39 Uhr von Whorf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Rechtsgeschichte''', die Geschichte des Rechts, kann grob in drei Teilbereiche unterteilt werden: Verfassungsgeschichte, Strafrechtsgeschichte…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Rechtsgeschichte, die Geschichte des Rechts, kann grob in drei Teilbereiche unterteilt werden: Verfassungsgeschichte, Strafrechtsgeschichte und Zivilrechtsgeschichte. Während die Strafrechts-Geschichte fast über Jahrtausende hinweg eine Geschichte von Lynchjustiz und Folter war, präsentieren sich die anderen zwei Bereiche intellektuell subtiler. Das antik-griechische (resp. athenische) demokratische Verfassungsrecht und das römische Zivilrecht gelten bis heute als ideelle Grundlage der abendländischen Rechtsordnungen.

Nachdem die alten Römer also bereits das Zivilrecht wesentlich geprägt hatten, fügte dem der spätrömische Kaiser Theodosius II. einen weiteren Meilenstein hinzu: Er liess ums Jahr 438 erstmals die stark verzettelten Gesetzeserlasse sammeln und in einem Codex zusammenstellen. Heute wird das Kodifizierung genannt und gelangt gelegentlich in Teilbereichen immer noch zur Anwendung. Alleiniger Gesetzgeber war übrigens damals der Kaiser.

Verfassungsgeschichte

Das Mittelalter kannte noch keine Verfassung (auch Konstitution) im heutigen Sinne. Es gab verzettelte, in Urkunden verbriefte Erlasse der Herrscher (auf Reichs-Ebene und auf Ebene der Territorialstaaten, also Königreiche und Fürstentümer). Ein sehr bekannter Reichserlass war etwa die Goldene Bulle von 1356. Dennoch wird heute auch für das Mittelalter von Verfassungsgeschichte gesprochen.

Als erste Verfassung im modernen Sinn kann die US-amerikanische Verfassung von 1787 gesehen werden, die noch heute (mit vielen "Amendments", also Verfassungszusätzen) weitgehend in Kraft ist, dicht gefolgt auf europäischer Ebene durch den Erlass des französischen Verfassungskonvents von 1791 über die Einführung einer konstitutionellen Monarchie. Erste Verfassungen in den deutschen Staaten wiederum entstanden erst in den 1810er Jahren, etwa im Königreich Württemberg. Ein Meilenstein auf gesamtdeutscher Ebene war dann natürlich - nach dem gescheiterten Versuch anlässlich der Märzrevolution 1848 - die Reichsverfassung von 1871.

Literatur

  • R. Pfeilschifter: Die Spätantike
  • dtv-Atlas Weltgeschichte, 2 Bände
  • H. Boldt: Reich und Länder - Texte zur deutschen Verfassungsgeschichte, 2 Bände