PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
La Yave de Espanya (Lied)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "La Yave de Espanya (Lied)" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
La Yave de Espanya ist ein jüdisches Lied aus dem sephardischen Raum, welches die Jahrhunderte alte Sehnsucht der aus Spanien vertriebenen Juden nach ihrer alten Heimat zum Ausdruck bringt.
Hintergrund des Liedes
Im Jahr 1492 wurden auf Befehl des kastilischen Herrscherhauses alle Juden aus Spanien vertrieben. Die vertriebenen Juden migrierten überwiegend in die um das Mittelmeer liegenden Gebiete, wie die heutige Türkei, auf den Balkan, in das heutige Greichenland, nach Italien, Nordafrika aber auch in die Niederlande. In Hoffnung auf eine baldige Rückkehr nach Spanien nahmen sie die meist schweren, eisernen Schlüssel ihrer Häuser ins Exil mit. Diese Schlüssel wanderten dann in weiblicher Linie von der Mutter zur Tochter, zur Enkelin und Urenkelin. Der Ausspruch "Nächstes Jahr in Sefarad" wurde zu einem geflügelten Wort für eine immer unwahrscheinlicher erscheinende Rückkehr in das als Sefard bezeichnete Spanien. Um diese Tradition der Schlüsselaufbewahrung bildeten sich bald viele Geschichten, Legenden und Lieder. [1] [2] [3]
Einspielungen
Eines der Lieder, welches die Tradition der Aufbewahrung der Schlüssel thematisiert, ist La Yave de Espanya. Es wurde erstmalig von der aus Bosnien stammenden sephardischen Sängerin Flory Jagoda eingespielt. Es ist u.a. auf ihrer 1983 erschienenen LP Memories Of Sarajevo (More Sephardic Songs) enthalten. Weitere Einspielungen stammen vom Trio Sefardi, dem Ensemble Voice of the Turtle und der Sängerin Vesna Dosen.
Text
Der in Ladino verfasste Text lautet in deutscher Übersetzung ungefähr folgendermaßen:
- "Wo ist der Schlüssel der in der Schublade war? Meine Vorfahren brachten ihn unter großem Schmerz mit aus ihrem Haus in Spanien, Träume von Spanien. Wo ist der Schlüssel der in der Schublade war? Meine Vorfahren brachten mit großer Liebe mit. Sie sagten ihren Söhnen, dies sei das Herz unseres Hauses in Spanien, Träume von Spanien. Wo ist der Schlüssel, der in der Schublade war? Meine Vorfahren brachten ihn großer Liebe mit, um ihn in der Schublade aufzubewahren, unseren Schlüssel aus Spanien, Träume von Spanien."
Musik
Weblinks
- Ein Schlüssel zur verlorenen Heimat; auf www.de.euronews.com
- Spanien - Jerusalem des Westens; in Der Spiegel vom 24.09.1990
Audio und Video
- Einspielung des Liedes durch Flory Jagoda
- Einspielung des Liedes durch das Trio Sefardi
- Die Doku El regreso de los judíos sefardíes a España
- [1]
- [2]
Literatur
Siehe auch
- Adio querida (Lied)
- Quando el Rey Nimrod (Sephardisches Lied)
- Et dodim kalah (Sephardisches Volkslied)
- A la una yo naci (Sephardisches Volkslied)
- Adio querida (Lied)
Einzelnachweise
- ↑ Juan Esteban Constaín Croce: La llave de las Españas - Estudio sobre tradiciones e identidades políticas hispanicas, Universidad del Rosario, 2008, S. 86
- ↑ Jane Höck: Musikstunde / Spanien - Schmelztiegel und Sprungbrett der Musik
- ↑ The myth of la llave in crypto-Jewish Poetry
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (La Yave de Espanya (Lied)) vermutlich nicht.