Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Datierung der Bibel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.


Die Datierung der Bibel ist der Versuch, anhand Biblischer Manuskripte festzustellen, wann der Text der uns heute bekannten Bibel in seinen Grundzügen entstanden ist.

Da die Bibel eine Zusammenstellung verschiedener Texte oder Bücher aus verschiedenen Jahrhunderten ist, die in der jüdischen und den christlichen Religionen unterschiedlcih genutzt wurden, lässt sich die Datierung nicht an einer bestimmten Zeit festmachen. Die Zusammenstellung der verschiedenen Bücher der Hebräischen Bibel (Altes Testament, Tanach) zu einem festen Kanon erfolgte wahrscheinlich in den 70er und 80er Jahren des ersten Jahrhunderts. Kurz zuvor hatte die Belagerung von Jerusalem (70 n. Chr.) durch die Römer geendet, gefolgt von der Diaspora. Ein Kanon des Neuen Testamentes entwickelte sich im 4. Jahrhundert, doch wurde er in den einzelnen christlichen Konfessionen verschieden aufgefasst.

Einige Bücher des Neuen Testamentes können in das 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. datiert werden. Für viele der Texte der Hebräischen Bibel ist eine solche Datierung weit schwieriger. Textkritiker verlegen die Entstehung in das erste Jahrtausend v. Chr., wenn auch eine bemerkenswerte Unsicherheit bezüglich des Jahrhunderts in einigen Fällen besteht. Die Tora wurde vermutlich um 450 v. Chr. in ihrer endgültigen Fünf-Bücher-Form zusammengestellt, basierend auf Schriftstücken aus 1000 v. Chr.[1] Die Nevi'im und Ketuvim wurden teilweise im 6. Jh. v.u.Z. aus Material des 8. und 7. Jahrhunderts v.u.Z. erstellt. In der nachexilischen Zeit vom 5. bis 2. Jh. v.u.Z. wurden sie erweitert. Mit Ausnahme einiger Manuskripte und Fragmente unter den Schriftrollen vom Toten Meer ist jedoch kein Manuskript der Hebräischen Bibel vor das 2. Jh. v.u.Z. datiert.

Das älteste Fragment des Neuen Testaments ist das Papyrus P52, ein Stück des Evangeliums nach Johannes, welches in die erste Hälfte des zweiten Jahrhunderts datiert wird. Andere frühe Manuskripte datieren auf die Zeit um 200 n. Chr., mehr als 100 Jahre nachdem die ersten Bücher des Neuen Testaments wahrscheinlich erstellt wurden. Aus diesem Grund kann die Datierung der älteren Texte nicht direkt durch Datierung der Manuskripte erfolgen, sondern basiert auf Textkritik, philologischen und linguistischen Beweisen sowie direkten Hinweisen auf historische Ereignisse in den Texten.

Die hebräische Bibel

Die Urheberschaft verschiedener Texte in der Hebräischen Bibel ist noch immer ein offenes Forschungsthema. Daher ist es schwierig, den Texten ein festes Datum zuzuordnen.

Die Bandbreite an der Tora (Pentateuch) zugeordneten Daten ist recht breit. Mit Sicherheit ist sie in die Zeit vor das 2. Jahrhundert v.u.Z. einzuordnen. Doch einige verlegen seine ältesten Elemente in die Zeit vom 10. bis zum 6. Jahrhundert v.u.Z. Der Großteil der Tanakh wurde wahrscheinlich am Ende des Babylonischen Exils (537 v.u.Z.) fertiggestellt und hatte im 4. Jahrhundert seine feste masoretische Textform angenommen. Bis zum 1. Jahrhundert v.u.Z. und der Fertigstellung der Septuaginta war der Text grundlegend fixiert.


Das Neue Testament

Das historische Verständnis zur Entstehung der Evangelien führt über eine Synopse. Weitestgehend akzeptiert ist die sogenannte Zweiquellentheorie. Diese Theorie besagt, dass das Markus-Evangelium das älteste ist. Demnach sind die Evangelien von Matthäus und Lukas später geschrieben worden, wobei sowohl Markus als auch eine weitere Quelle herangezogen wurde.[2] Diese Quelle wird Logienquelle Q oder einfach "Q" genannt, wobei die Auffassung besteht, dass sie zwischenzeitlich verloren gegangen ist. Einige, wenn auch nicht alle, konservative Gelehrte lehnen die Zweiquellentheorie ab und sagen, dass sie eine Reihe von Schwächen in Bezug auf Geschichtlichkeit und Textmerkmale besitze.[3]

Traditionell werden die Bücher des Neuen Testaments in die Zeit zwischen 50 n. Chr. und 110 n. Chr. datiert. Die Paulusbriefe gehören zu den frühesten Texten. Andere Sichtweisen datieren einzelne Bücher um einige Jahrzehnte vor oder zurück. Das älteste erhaltene Fragment für jeden Text ist in der Folgenden Tabelle aufgeführt.

Buch Traditionelle Datierung Ältestes erhaltenes Fragment
Matthäusevangelium 60 - 105 n. Chr. 𝔓104 (150 – 200 n. Chr.)
Markusevangelium 60 - 105 n. Chr. 𝔓88 (350 n. Chr.)
Lukasevangelium 60 - 105 n. Chr. 𝔓4, 𝔓75 (175 – 250 n. Chr.)
Johannes 90 - 100 n. Chr. 𝔓52 (125 – 160 n. Chr.)
Apostelgeschichte 70 - 105 n. Chr. 𝔓29, 𝔓45, 𝔓48, 𝔓53, 𝔓91 (250 n. Chr.)
Römer 57 – 58 n. Chr. 𝔓46 (spätes 2. oder frühes 3. Jahrhundert)
Korintherbriefe 57 n. Chr. 𝔓46 (spätes 2. oder frühes 3. Jahrhundert)
Galater 45 - 55 n. Chr. 𝔓46 (spätes 2. oder frühes 3. Jahrhundert)
Epheser 65 n. Chr. 𝔓46 (spätes 2. oder frühes 3. Jahrhundert)
Philipper 57–62 n. Chr. 𝔓46 (spätes 2. oder frühes 3. Jahrhundert)
Kolosser 60+ n. Chr. 𝔓46 (spätes 2. oder frühes 3. Jahrhundert)
1. Thessalonicher 50 n. Chr. 𝔓46 (spätes 2. oder frühes 3. Jahrhundert)
2. Thessalonicher 50 n. Chr. 𝔓92 (300 n. Chr.)
Timotheus 60 - 100 n. Chr. Codex Sinaiticus (350 n. Chr.)
Titus 60 - 100 n. Chr. 𝔓32 (200 n. Chr.)
Philemon 56 n. Chr. 𝔓87 (3. Jahrhundert)
Hebräer 60 - 90 n. Chr. 𝔓46 (spätes 2. oder frühes 3. Jahrhundert)
Jakobus 60 - 200 n. Chr. 𝔓20, 𝔓23 (frühes 3. Jahrhundert)
1. Petrus 90 - 96 n. Chr. 𝔓72 (3./4. Jahrhundert)
2. Petrus 100 - 140 n. Chr. 𝔓72 (3./4. Jahrhundert)
Johannesbriefe 95 - 110 n. Chr. 𝔓9, Unzial 0232, Codex Sinaiticus (3./4. Jahrhundert)
Judas 60 - 100 n. Chr. 𝔓72 (3./4. Jahrhundert)
Offenbarung 81 - 96 n. Chr. 𝔓98 (150 – 200 n. Chr.)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Richard E. Friedman, Who Wrote the Bible? has 1000 BC to 950 BC for J.
  2. christian-thinktank source of text in Gospel of John
  3. John Wenham in der englischen Wikipedia

Referenzen

  • Bruce, F. F. The New Testament Documents: Are They Reliable? (6th Edition), Eerdmans, 2003. 5th edition
  • Dever, William G. What Did The Biblical Writers Know & When Did They Know It?, William B. Eerdmans Publishing Co., Grand Rapids, MI, USA, 2001.
  • Fox, Robin Lane The Unauthorized Version: Truth and Fiction in the Bible, NY, 1992.
  • Hartman, Louis Francis, and Di Lella, Alexander A. (Ed) The Book of Daniel (Anchor Bible, Vol. 23), Anchor Bible, 1978.
  • Külling, Samuel Zur Datierung der Genesis "P" Stücke PhD dissertation, 1970
  • Pagels, Elaine The Gnostic Gospels, Vintage, reissued 1989.

Weblinks


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der deutschen Wikipedia gelöscht.

Lösch-Logbuch Wikipedia

Erster Autor: Jheald, weitere Autoren: Shmuel haBalshan, Saiht, Wolfgang1018, º the Bench º, YourEyesOnly, Rnbastos, Dbachmann, Silence, Steven J. Anderson, Meieimatai