Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Schriftrollen vom Toten Meer

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Schriftrollen vom Toten Meer (auch Qumranschriften) wurden zwischen 1947 und 1956 in elf Felshöhlen nahe der Ruinenstätte Khirbet Qumran im Westjordanland entdeckt. Sie umfassen rund 15.000 Fragmente von etwa 850 Rollen aus dem Judentum der Antike, die von mindestens 500 verschiedenen Schreibern zwischen 250 v. Chr. und 40 n. Chr. beschriftet wurden. Darunter sind etwa 200 Texte des späteren Tanach, die bislang ältesten bekannten Bibelhandschriften. Später wurden noch weitere antike Schriftrollen in Höhlen nahe dem Westufer des Toten Meeres gefunden. Etwa 15 Buchrollen sind noch als solche erkennbar, die meisten Texte sind in hebräischer Sprache verfasst.

Kurze Chronik

  • 1947 entdeckt ein junger Palästinenser zufällig die erste Höhle mit sieben Rollen in Tonkrügen in der Nähe des Ruinenhügels Qumran. Eine Rolle war 7,3 m lang und enthält Jesaja-Text.
  • 1948 begannen die Analysen der Rollen an der Universität in Jerusalem. Auch wurden Altersbestimmungen mit der C14-Methode begonnen.
  • 1949 erschien in der Londoner Times eine von Gerald Lankester Harding, dem Direktor der jordanischen Altertümerbehörde, verfasste Auffindungsgeschichte.
  • 1952-56 wurden die Höhlen 2 bis 11 gefunden. Eine 1952 gefundene Kupferrolle war oxidiert und ließ sich nicht öffnen. John M. Allegro setzte sich dafür ein, dass die beiden Teile der Rolle im College of Technology in Manchester mit einem Spezialgerät in Streifen zersägt werden.
  • Während der Sueskrise 1956/57 lagen die Schriftrollen-Fragmente in einem Banksafe in Amman, der Hauptstadt von Jordanien.
  • 1967: Im Sechstagekrieg konfiszierte ein israelisches Kommando in Bethlehem die Tempelrolle, die ein Antikenhändler in seinem Haus versteckt hatte.
  • 1955 bis 1982 erschien eine 7-bändige Quellensammlung des Teams um Roland de Vaux zu den Funden.
  • Seit 2017 führt die Israelische Altertümerverwaltung zusammen mit der Abteilung Archäologie der Zivilverwaltung von Judäa und Samaria Rettungsgrabungen im Bereich der bisher bekannten Fundorte durch, um Plünderern zuvorzukommen.

Inhalt und Interpretationen

Gefunden wurde nebst vielen außerbiblischen Texten der fast vollständige Text des Propheten Jesaja. Darin finden sich mehrere Aussage zum Messias, die verschieden interpretiert werden können: er lädt ihre Schuld auf sich. (siehe z.B. Jes 53,11 EU).

John M. Allegro entwickelte die Hypothese, das Christentum und viele andere Religionen seien auf Erlebnisse mit Rauschgift, vor allem halluzinogener Pilze zurückzuführen.

Zu der Frage, wer die Schriftrollen in den Höhlen gesammelt hat, wurde eine Theorie entwickelt, wonach eine Sekte, die als Essener bezeichnet werden, in Khirbet Qumran ihr Zentrum hatten und hier eine Bibliothek besaßen, deren Reste die Schriftrollen vom Toten Meer darstellen.

Literatur

  • Klaus Berger: Qumran, Reclam 1998/2011

Andere Lexika