PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schubvektorsteuerung

Aus PlusPedia
Version vom 13. August 2014, 12:02 Uhr von Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge) (Naviblock)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Vektorsteuer X-31

Schubvektorsteuerung bezeichnet eine bewusste Richtungsänderung der Schubkraft. Wie z. B. die Lenkbewegungen des Abgasstrahls eines Düsenantriebes. Sie wird meist bei militärischen Flugzeugen sowie Raketen eingesetzt, um die Manövrierfähigkeit zu verbessern. Erreicht wird die Veränderung der Schubwirkungsrichtung (Schubvektor) in der Realität entweder mit Umlenkblechen hinter dem Triebwerk oder durch einem schwenkbaren Triebwerksauslass.

Neben konventionell startenden Flugzeugen wird Schubvektorsteuerung auch bei Senkrechtstartern verwendet. Schubvektorsteuerungen werden für Langstreckenraketen in der Startphase sowie im Vakuum des Weltraumes eingesetzt da eine aerodynamische Steuerung durch Ruder im Vakuum nicht möglich ist.

Zum Schwenken der Düsen werden hydraulische oder elektrische Aktuatoren verwendet. Bei sehr großen Triebwerken jeweils die erste Stufe (wie zum Beispiel Ariane 5, Delta IV, Atlas, Space Shuttle) werden aufgrund der benötigten hohen Kräfte hydraulische Aktuatoren verwendet. In den oberen leichteren Stufen wie zum Beispiel der Ariane 5 werden elektrische Aktuatoren verwendet, da diese weniger Energie verbrauchen, leichter zu lagern und zu installieren sind und kein Hydrauliköl bereit gehalten werden muss.

Steuerungsarten

Wird der Abgasstrahl nur in einer Ebene abgelenkt, bezeichnet man dies als 2D-Schubvektor. Bei einer in alle Richtungen schwenkbaren Düse 3D-Schubvektor. Das bekannteste Flugzeug, welches die beiden Steuerung nutzt ist der britische Senkrechtstarter Harrier. Zum Bremsen 2D und zum Fliegen von Manövern die 3D.

Technik bei Raketen

Bei Raketen haben sich hauptsächlich Schubvektorsteuerungen durchgesetzt zum:

  • Schwenken des gesamten Raketentriebswerkes in zwei Achsen
  • Schwenken der Düse, dies wird überwiegend bei Feststoffboostern verwendet (zum Beispiel Space Shuttle Feststoffbooster), da ein Schwenken des gesamten Boosters nicht möglich ist.
  • Drehbares Strahlruder im Abgasstrom

Anwendung Schiffsantrieb

Nach demselben Prinzip arbeiten auch Jetantriebe im Schiffbau (z. B. Schnellfähren). Das Problem der thermischen Belastung ist im Schiffbau naturgemäß zu vernachlässigen, so dass die Schubvektorsteuerung hier schon rund 50 Jahre vorher eingesetzt wurde als in der Raum- und Luftfahrt.

Hovercrafts verfügen schon seit längerer Zeit über Steuerklappen hinter ihren Antriebspropellern, die Ruder überflüssig machten.

Naviblock