PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Französische Annexionspläne

Aus PlusPedia
Version vom 6. November 2013, 14:26 Uhr von Am m Gst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Laufe der Geschichte gab es von Seiten Frankreichs Pläne und Versuche, Gebietsteile im Osten, hauptsächlich entlang der Grenze zum Herrschaftsbereich …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Laufe der Geschichte gab es von Seiten Frankreichs Pläne und Versuche, Gebietsteile im Osten, hauptsächlich entlang der Grenze zum Herrschaftsbereich der österreichischen Linie des Hauses Habsburg, später auch entlang der deutsch-französischen Grenze zu annektieren. Diese Bestrebungen sind aus verschiedenen Gründen entstanden und werden im folgenden chronologisch dargestellt. Es begann zunächst mit dem Ancien Régime. In späteren Epochen waren die Annexionspläne Teil der Herausbildung des französischen Nationalstaats. Die daraus folgenden, oft militärischen Auseinandersetzungen mit Nachbarländern dauerten insgesamt bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts an. Propagandistisch dienten sowohl tatsächliche als auch angebliche französische Annexionspläne insbesondere seitens Österreichs und Deutschlands als Begründung für immer wiederkehrende politische und militärische Konflikte mit Frankreich.

17. Jahrhundert

Frankreichs Expansion unter Ludwig XIV.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg versuchte Frankreich seinen Einfluss vor allem auf Gebiete an der nördlichen Saar und westlich des Rheins auszudehnen. Ludwig XIV. setzte im Rahmen seiner Expansionspolitik 1679 sogenannte Reunionskammern in Metz, Breisach, Besançon und Tournai ein, die mit Hilfe alter Verträge die angebliche historische Zugehörigkeit bestimmter Gebiete gerichtlich feststellen sollten. Diese Gerichtsverfahren dienten dazu, den politischen Zielen Ludwigs XIV. eine juristische Legitimation zu verschaffen und militärische Auseinandersetzungen zunächst zu vermeiden. Sie beruhten jedoch auf fragwürdigen Grundlagen, waren auch schon im 17. Jahrhundert und selbst innerhalb Frankreichs umstritten. 1680 wurde die Saarprovinz dem Königreich Frankreich angegliedert, 1681 wurde die Reichsstadt Straßburg annektiert. 1683/84 kam Luxemburg hinzu. Das Elsass und die Pfalz wurden militärisch unterworfen. Diese Bestrebungen endeten nach dem Pfälzischen Erbfolgekrieg 1697, als Frankreich im Frieden von Rijswijk die Reunionen an der Saar und in der Pfalz wieder aufgeben musste.

18. Jahrhundert

Linksrheinische Départements um 1812

Nach der Französischen Revolution kam es im Ersten Koalitionskrieg zur Besetzung der linksrheinischen Gebiete durch französische Truppen. So wurden die Fürsten 1793 vertrieben und das gesamte linke Rheinufer der Ersten Französischen Republik angeschlossen. Im Frieden von Campo Formio erkannte Österreichs Kaiser Franz II. in seiner Eigenschaft als Landesherr der habsburgischen Erblande 1797 die französische Annexion des linken Rheinufers an. Der zentrale Teil des heutigen Saarlandes kam zu dem 1798 errichteten Département de la Sarre, Gebietsteile westlich der Saar und östlich der Blies zum Département du Mont-Tonnerre. Außerdem wurden auf den Gebieten links des Rheins das Département de Rhin-et-Moselle, Département Bas-Rhin und Département de la Roer eingerichtet.[1]

20. Jahrhundert

Bei den Friedensverhandlungen 1919 in Versailles strebte der französische Ministerpräsident Georges Clemenceau für sein Land die Rheingrenze an.[2]

Durch den Versailler Vertrags am 10. Januar 1920 wurde das Saargebiet zwar für 15 Jahre der Regierung des Völkerbundes unterstellt. Doch das Eigentumsrecht an den Kohlengruben und den Eisenbahnen westlich der Saar erweiterte Frankreich, indem es durch Kontrolle der Erz-, Roheisen- und Kohlezufuhr französische Beteiligungen von 60 % an den Saarhütten durchsetzte und somit die wichtigsten Wirtschaftszweige kontrollierte. Bei den Gruben wurden gemäß der Anlage zu Artikel 46 des Versailler Vertrags französischsprachige „Domanialschulen“ errichtet. Ab dem 1. Juni 1923 war der französische Franc alleiniges Zahlungsmittel. Während der Alliierten Rheinlandbesetzung 1923 unterstützte die französische Besatzungsmacht separatistische Bestrebungen. Nach Ablauf einer fünfjährigen Übergangsfrist wurde am 10. Januar 1925 das Saargebiet in das französische Zollgebiet integriert. Frankreich behandelte das Saargebiet als eine Art Kolonie. «Les Français vivaient à Sarrebruck comme les Anglais à Bombay, sans contacts avec des indigènes».[3]

1944 versuchte der französische General de Gaulle als Chef einer Provisorischen Regierung mit dem Obersten Befehlshaber der Roten Armee, Josef Stalin einen Bündnisvertrag auszuhandeln, um das Ruhrgebiet unter internationale Aufsicht zu stellen und die Annexion linksrheinischer Gebiete durch Frankreich zuzulassen.[4] Das Saarland wurde im Februar 1946 aus der französischen Besatzungszone ausgegliedert und als Saarprotektorat (Protectorat de la Sarre, Gouvernement Militaire de la Sarre (GMSA)) einem Sonderregime unterstellt mit dem Ziel, es künftig in das Territorium der IV. Französischen Republik einzugliedern, was dann aber bei den übrigen Alliierten auf Ablehnung stieß.[5] Die französische Regierung wollte sich ursprünglich die Möglichkeit offenlassen, nach der Umwandlung des Saarlandes in ein Protektorat noch weitere linksrheinische Gebiete zu annektieren.

Weblinks

Siehe auch

Fußnoten

  1. Yvonne Kafka, Das "Wendejahr" 1797/8: Cisrhenanische Republik oder Annektion?, Universität Köln 2009, Studienarbeit Fachbereich Geschichte Europa, ISBN 978-3-640-96844-2.
  2. Raymond Poidevin und Jacques Bariéty, Frankreich und Deutschland. Die Geschichte ihrer Beziehungen 1815–1975, C.H. Beck, München 1982, S. 301–397; Henning Köhler, Novemberrevolution und Frankreich. Die französische Deutschlandpolitik 1918–1919, Droste, Düsseldorf 1980, S. 189–269
  3. „Die Franzosen lebten in Saarbrücken wie die Engländer in Bombay, ohne Kontakte zu den Einheimischen“. Scholdt 1997, S. 174. Nach Robert Laffont: Seul avec tous, Paris 1973, S. 55
  4. DER SPIEGEL 37/1959: „GESCHICHTE UNTER VIER AUGEN Politische Zweiertreffen seit Napoleon“
  5. DER SPIEGEL 1/1947: „Heim ins Frankreich“

Quellen

Herkunft: Wikipedia, Autoren:


   (Aktuell | Vorherige) [edit] [restore] 09:40, 6. Nov. 2013‎ House1630 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (8.334 Bytes) (+242)‎ . . (ergänzt) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) [edit] [restore] 02:37, 6. Nov. 2013‎ Assayer (Diskussion | Beiträge)‎ . . (8.092 Bytes) (+295)‎ . . (→‎Einleitung: +la) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) [edit] [restore] 18:36, 5. Nov. 2013‎ House1630 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.797 Bytes) (-39)‎ . . (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) [edit] [restore] 18:44, 4. Nov. 2013‎ House1630 (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (7.836 Bytes) (0)‎ . . (→‎Quellen) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) [edit] [restore] 18:43, 4. Nov. 2013‎ House1630 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.836 Bytes) (+43)‎ . . (Kat) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) [edit] [restore] 18:23, 4. Nov. 2013‎ House1630 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.793 Bytes) (+179)‎ . . (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) [edit] [restore] 18:17, 4. Nov. 2013‎ House1630 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.614 Bytes) (+577)‎ . . (→‎20. Jahrhundert) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) [edit] [restore] 18:09, 4. Nov. 2013‎ House1630 (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (7.037 Bytes) (0)‎ . . (→‎17. Jahrhundert) (rückgängig) [automatisch gesichtet]

(Aktuell | Vorherige) [edit] [restore] 18:08, 4. Nov. 2013‎ House1630 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.037 Bytes) (+7.037)‎ . . (AZ: Die Seite wurde neu angelegt:

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Baustein wird nur in bestimmten Fällen (wegen Datenschutz, Persönlichkeitsrechten usw.) eingesetzt und nach einiger Zeit wieder entfernt werden. Näheres findet sich auf der Diskussionsseite. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, mache deine Vorschläge auf der Diskussionsseite oder wende dich an den letzten Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Seite zuletzt bearbeitet von Am m Gst vor: 4371 Tagen (aktualisieren)

Im Laufe der Geschichte hat Frankreich teilweise erfolgreich versucht, …) [automatisch gesichtet]