PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Metz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Metz
Wappen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Metz (Frankreich)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Motto: « Si nous avons paix dedans,
nous aurons paix au-dehors. » (deutsche Übersetzung: Wenn wir innen Frieden halten, werden wir auch außen Frieden haben.)
Region Grand Est
Département Moselle
Arrondissement Metz
Kanton Metz-1, Metz-2, Metz-3
Gemeindeverband Metz Métropole
Geographische Lage 7
Höhe 162–256 m
Postleitzahl 57000
INSEE-Code
Website metz.fr

Metz (französisch Messins) ist eine Stadt an der Mosel. Sie hat rund 118.000 Einwohnern (Stand 2016) und ist Hauptstadt des Départements Moselle. Sie war Hauptort der früheren Region Lothringen, die seit 2016 in der Region Grand Est aufgegangen ist.

Geschichte

Im 2. Jahrhundert hatte die Stadt 40.000 Einwohner und war damit größer als Lutetia (das spätere Paris). Im 4. und 5. Jahrhundert entstanden hier erste christliche Gemeinden. Ein Bischofssitz ist ab 535 nachweisbar und gehörte zum Erzbistum Trier. Die Stadt war in merowingisch-fränkischer Zeit die Hauptstadt des fränkischen Ostreichs, auch Austrasien genannt. Auf der Abtei Gorze entstand der neue Kirchengesang plain-chant, der später nach Papst Gregor dem Großen als gregorianischer Gesang benannt wurde. Vor dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 hatte Metz 47.242 Einwohner, von denen nur 1952 die deutsche Sprache als ihre Muttersprache angegeben hatten. Die Belagerung von Metz während des Krieges dauerte vom 20. August bis zum 27. Oktober 1870 und endete mit einer vernichtenden Niederlage für die Franzosen. Nach der Bevölkerungszählung des Jahres 1872 hatte Metz nur noch etwa 33.000 Einwohner. Die zugezogenen „Altdeutschen“ stellten im Jahr 1895 etwa die Hälfte der 45.480 Zivilpersonen.[1]

Einzelnachweise

  1. Christophe Duhamelle, Andreas Kossert, Bernhard Struck (Hrsg.): Grenzregionen. Ein europäischer Vergleich vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Campus, Frankfurt am Main 2007, ISBN 3-593-38448-5, S. 66.

Andere Lexika