PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Joachim Gauck
Joachim Gauck (* 24. Januar 1940 in Rostock) ist ein evangelischer deutscher Publizist und Pastor.
Werdegang
- 2010 kandidierte er zum Amt des deutschen Bundespräsidenten.
- Im Sommer 1990 wurde er von der Volkskammer zum Vorsitzenden des Sonderausschusses zur Kontrolle der Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS)/Amt für Nationale Sicherheit (AfNS) gewählt.
- Gauck war einer der Hauptinitiatoren des Stasi-Unterlagen-Gesetzes der Volkskammer.
- Zur Zeit der friedlichen Revolution in der DDR wirkte er als Bürgerrechtler
- Er war führendes Mitglied des Neuen Forums in Rostock.
- Mit der ersten und einzigen freien Volkskammerwahl vom 18. März 1990 wurde Gauck Abgeordneter.
Auftritte
- Am 12.12.2010 waren Joachim Gauck, Edmund Stoiber, Franz Müntefering, Giovanni di Lorenzo und Kirsten Brodde Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete: "Auftritte, Fehltritte, Rücktritte - Das Jahr 2010".[1]
- Am 20. Sptember 2010 waren Joachim Gauck und Peer Steinbrück Gäste in der Fernsehsendung Beckmann
Werk
Veröffentlichungen (Auswahl)
- 1991: Die Stasi-Akten. Das unheimliche Erbe der DDR. (= rororo 13016) Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1991. ISBN 3-499-13016-5
- 1992: Von der Würde der Unterdrückten (Aufsatz)
- 1993: Verlust und Übermut. Ein Kapitel über den Untertan als Bewohner der Moderne (Aufsatz)
- 1998: Mitautorenschaft an der deutschsprachigen Ausgabe von Das Schwarzbuch des Kommunismus – Unterdrückung, Verbrechen und Terror. Piper Verlag, München 2004. ISBN 3-492-04053-5
- 2007: Reite Schritt, Schnitter Tod! Leben und Sterben im Speziallager Nr. 1 des NKWD Mühlberg/Elbe (Aufsatz), hrsg. v. Elisabeth Schuster, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. ISBN 978-3-93659-202-3
- 2007: Diktaturerfahrungen der Deutschen im 20. Jahrhundert und was wir daraus lernen können (= Schriftenreihe zu Grundlagen, Zielen und Ergebnissen der parlamentarischen Arbeit der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages; Band 42), Dresden 2007
- 2009: Die Flucht der Insassen: Freiheit als Risiko (Weichenstellungen in die Zukunft. Eine Veröffentlichung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.). Sankt Augustin/Berlin 2009. ISBN 978-3-941904-20-0
- 2009: Winter im Sommer – Frühling im Herbst: Erinnerungen., Siedler Verlag, München 2009. ISBN 978-3-88680-935-6
- 2010: Gerechtigkeit, Versöhnung und Strafe als gesellschaftliche und politische Herausforderungen, in: Versöhnung, Strafe und Gerechtigkeit: das schwere Erbe von Unrechts-Staaten (Kontexte; 40), hrsg. von Michael Bongardt. Göttingen 2010, S. 17–28. ISBN 978-3-7675-7132-7
Vorträge
- Unterwerfung, Anpassung, Widerstand – Anmerkungen zum Leben unter totalitärer Herrschaft – Festvortrag am 19. Juli 1996 im Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin (PDF; 89 kB)
- Rede zum 10. Jahrestag des Mauerfalls – Sonderveranstaltung im Deutschen Bundestag am 9. November 1999 (DOC; 29 kB)
- „Wann wird das alles weichen?“ Laudatio auf Herta Müller, in: Sinn und Form, Band 56 (2004), Heft 5, S. 699–704. ISSN 0037-5756
- Welche Erinnerungen braucht Europa?, Stiftungsvortrag der Robert Bosch Stiftung im Rahmen der Vortragsreihe „Europa bauen, den Wandel gestalten“ am 28. März 2006 in Stuttgart (PDF; 2,89 MB)
- 3. Berliner Rede zur Freiheit am Brandenburger Tor am 21. April 2009 (Video; 1:07:43)
- „Freiheit – Verantwortung – Gemeinsinn. Wir in unserem Staat“, Rede im Deutschen Theater Berlin am 22. Juni 2010 (PDF; 40 kB)
Gespräche
- Im Gespräch mit Tilman Steiner von br-online am 2. Juli 1999 (PDF; 46 kB)
- Dem Widerständigen Danke sagen, Gespräch im EL-DE-Haus dem NS Dokumentationszentrum der Stadt Köln im Jahr 2006.[2]
- Klug und mutig! Maria von Welser im Gespräch mit Joachim Gauck am 24. November 2009 (MP3; 66:10 min, 30,29 MB)
- „Im Palais“: Verdrängt – verklärt – vergessen. Wie erinnern wir die DDR?, gesendet am 12. Oktober 2006, Moderator: Michael Naumann, Gäste: Kerstin Decker, Peter Ensikat, Joachim Gauck und Florian Henckel von Donnersmarck.[3]
- „Nachtstudio“: Warten auf ein Wunder – Wie lange bleibt die Mauer in den Köpfen?, gesendet am 27. Januar 2008, Moderator: Volker Panzer, Gäste: Kerstin Decker, Joachim Gauck, Wolfgang Herles, Thomas Kirchner und Günter Schabowski.[4]
- „Im Palais“: Stolz auf Deutschland? 60 Jahre Bundesrepublik, gesendet am 7. Mai 2009, Moderatorin: Dagmar Reim, Gäste: Güner Balci, Tissy Bruns, Joachim Gauck, Sebastian Krumbiegel und Wolfgang Völz.[5]
- „Anne Will“: 20 Jahre Mauerfall – Deutschland einig Vaterland?, gesendet am 8. November 2009, Moderatorin: Anne Will, Gäste: Joachim Gauck, Leander Haußmann, Gesine Lötzsch, Alice Schwarzer und Klaus von Dohnanyi.[6]
Auszeichnungen und Ehrungen
- 1991 erhielt Gauck die Theodor-Heuss-Medaille zusammen mit Christian Führer, David Gill, Anetta Kahane, Ulrike Poppe und Jens Reich stellvertretend für „Die friedlichen Demonstranten des Herbstes 1989 in der damaligen DDR“.
- 1995: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- 1996: Hermann-Ehlers-Preis[7]
- 1997 erhielt er zusammen mit dem Publizisten, Herausgeber und Politiker Freimut Duve den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken, der von der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Senat der Freien Hansestadt Bremen gestiftet wird. Die Laudatorin der Preisverleihung war Rita Süssmuth, zur Zeit der Preisverleihung Präsidentin des Deutschen Bundestages in Bonn.[8]
- Am 20. Januar 1999 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Rostock verliehen.[9]
- 1999 ist ihm die Ungarische Imre-Nagy-Gedenkplakette in Budapest verliehen worden.
- Am 15. Juli 2000 erhielt Gauck in Erfurt den Dolf-Sternberger-Preis. Die Laudatio hielt der Sächsische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Hans-Joachim Meyer.[10]
- 2000 erhielt er den Wartburgpreis der Wartburg-Stiftung in Eisenach, der für herausragende Verdienste um die europäische Einigung und die deutsche Wiedervereinigung vergeben wird.
- 2000: Großes Verdienstkreuz mit Stern[11]
- 2000 wurde ihm der Cicero-Rednerpreis (Kategorie Politik) für Förderung der Redekultur verliehen.[12]
- 2001 wurde ihm der Erich-Kästner-Preis des Presseclubs Dresden e.V. verliehen. Die Laudatio hielt der ehemalige Intendant des SFB und Professor der Freien Universität Berlin Günther von Lojewski.[13]
- Am 24. April 2001 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Jena verliehen. Die Laudatio hielt Kurt Müller.[14]
- Am 8. Oktober 2002 erhielt Gauck in Köln das Goldene Lot, eine Ehrung des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure. Die Laudatio hielt die Vorjahrespreisträgerin Dagmar Schipanski.[15]
- 2002: Wittenberg Award, Washington D.C.[16]
- 2003 erhielt Gauck den in der niedersächsischen Stadt Bad Iburg (Landkreis Osnabrück) verliehenen Courage-Preis für seinen Beitrag zur Wiederversöhnung.
- Am 17. Juni 2005 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Augsburg verliehen. Die Laudatio hielt Bernd Oberdorfer.[17]
- 2005: Heinz-Herbert-Karry-Preis, Frankfurt am Main
- Im September 2008 wurde Gauck der Thomas-Dehler-Preis in München verliehen. Neben dem Präsidenten der Stiftung, Hermann Rind, überreichten Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und der Laudator und Preisträger von 2006, Wolfgang Gerhardt, den Preis für die „Anerkennung seiner Verdienste um die Freiheit und Einheit Deutschlands und in besonderer Würdigung seiner Leistungen bei der Überwindung des totalitären Herrschaftssystems der DDR und der freiheitlichen Ausgestaltung der inneren Einheit Deutschlands“[18]
- Am 4. Oktober 2009 erhielt er den Kasseler Bürgerpreis „Das Glas der Vernunft“.
- Am 16. September 2010 erhielt Gauck im Berliner Friedrichstadtpalast die „Goldene Henne“. Die Laudatio hielt Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck.
Literatur
- Marianne Birthler: Die Freiheit gestalten: Joachim Gauck zum 70. Geburtstag. In: Deutschland-Archiv Bd. 43 (2010), 1, S. 20–22. ISSN 0012-1428
- Helmut Müller-Enbergs: Joachim Gauck. In: Wer war wer in der DDR? 4. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-86153-364-2, Band 1.
- Norbert Robers: Joachim Gauck – die Biografie einer Institution, Berlin 2000, ISBN 3-89487-365-5.
- Rayk Wieland: Portrait über Joachim Gauck. In: „konkret“, August 1997.
Querverweise
Weblinks
- Rede zur Einheit Gauck nimmt Migranten und Hartz-IV-Empfänger in die Pflicht - Spiegel, 2. Oktober 2010
- Einheitsfeiern Gauck ermahnt Migranten - Focus, 2. Oktober 2010
Einzelnachweise
- ↑ Auftritte, Fehltritte, Rücktritte - Das Jahr 2010 - Anne Will Sendung: 12.12.2010 um 21.45 Uhr
- ↑ Artikel in report-k.
- ↑ Im Palais in der englischen Version der Internet Movie Database
- ↑ Nachtstudio in der englischen Version der Internet Movie Database
- ↑ Im Palais in der englischen Version der Internet Movie Database
- ↑ Anne Will in der englischen Version der Internet Movie Database
- ↑ Preisträger des Hermann-Ehlers-Preises
- ↑ Preisträger des Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken
- ↑ Karl-Heinz Jügelt, Ehrenpromotionen der Theologischen Fakultät 1999, Joachim Gauck, Heinrich Rathke: akademischer Festakt in der Aula der Universität am 20. Januar 1999, Rostock 1999.
- ↑ Rede zum Dolf Sternberger-Preis 2000
- ↑ Verleihung an Joachim Gauck und den Mitarbeiter der Abteilung Bildung und Forschung, Thomas Auerbach (Webseite der BStU).
- ↑ Preisträger des Cicero-Rednerpreises
- ↑ Preisträger Erich Kästner-Preis.
- ↑ Kurt Müller: Laudatio auf Joachim Gauck, in: Antrittsvorlesungen 18. Januar 2000 bis 27. November 2001: mit dem Festakt zur Ehrenpromotion von Joachim Gauck am 24. April 2001, von Christel Köhle-Hezinger. Jena 2005, S. 19–23. ISBN 3-932218-15-9.
- ↑ Goldenes Lot für Joachim Gauck
- ↑ 2002 Wittenberg Award Recipient (englisch)
- ↑ Gesellschaftspolitisches Engagement auf der Basis christlichen Glaubens, S. 37–42 (PDF; 1,16 MB)
- ↑ Verleihung des Thomas-Dehler-Preises 2008 an Joachim Gauck
😃 Profil: Gauck, Joachim | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Pfarrer und Politiker (Neues Forum), MdV, erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 24. Januar 1940 | |
Geburtsort | Rostock |
Andere Lexika
- Gast bei Anne Will
- Gast bei Beckmann
- Bundestagsabgeordneter
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern
- Neues-Forum-Mitglied
- Abgeordneter der Volkskammer
- Evangelischer Geistlicher (20. Jahrhundert)
- Evangelischer Geistlicher (21. Jahrhundert)
- Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten (Deutschland)
- Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Person (Rostock)
- DDR-Opposition
- Deutscher
- Geboren 1940
- Mann
- PPA-Eisen